Ob Kindergarten oder Reisen – nützliche Helfer sind für Eltern und Kinder unentbehrlich: Von Namensetiketten über gut sitzende Rucksäcke zu stabilen Trinkflaschen – meine Tipps zu nützlichen Helfern könnt ihr für Kindergarten UND auf Reisen mit Kindern verwenden.
[Beitrag enthält Werbung der Marke “Stickerkid”]
Unterwegs gut gerüstet: Kinder brauchen ja so allerlei, ob im Kindergarten oder auf Reisen. Als ich vor zwei Jahren noch überlegte, was ich für die Kinderkrippe benötige, wollte ich vor allem eines: Praktische Helfer, die ich auch unterwegs einsetzen kann. So ist der kleine Rucksack, den ich für den Kindergarten gekauft hatte, auch immer unterwegs auf Reisen. Hier findet ihr meine 10 Tipps für nützliche Helfer im Kindergarten-Alltag und auf Reisen:
Rucksack für Kinder
Der Rucksack für den Kindergarten oder die Reise sollte dem Alter des Kindes angepasst sein: Groß genug für Lunchbox, Trinkflasche und Wechselkleidung, klein genug, damit das Kind ihn bequem tragen kann. Zusätzlich achtet ihr auch darauf, dass sich die Verschlüsse leicht öffnen lassen. Der Sicherheit zuliebe sollte der Rucksack Reflektoren haben. Unser Rucksack besitzt außerdem einen verstärkten Boden, da er von Kleinkindern ja häufig über die Fliesen geschleift wird.
Trinkflasche für Kinder
Eine Trinkflasche für unterwegs muss für die Kinder leicht zu handhaben sein: Komplizierte Verschlüsse eignen sich gar nicht, auch auslaufsicher sollte sie sein. Der Umwelt und Hygiene zuliebe könnt ihr mittlerweile auf Glasflaschen mit Schutz oder Edelstahlflaschen zurückgreifen.
Namensetiketten von Stickerkid
Namensetiketten sind das Non-plus-ultra für alle, die mit ihren Kindern unterwegs sind: Gerade im Kindergarten erleichtert es die Zuordnung von Kleidung oder Gegenständen zum jeweiligen Kind – den ErzieherInnen erleichtert das die Arbeit. Bei Stickerkid – hier bestelle ich, seit unser Kind in die Krippe geht – könnt ihr individuelle Motive und Farben wählen. So können die Kinder ihre Sachen schnell von anderen unterscheiden, selbst wenn eine bestimmte Trinkflasche gerade “en vogue” ist. Ein weiterer Vorteil der von mir genutzten Namensetiketten: Ohne Bügeln kleben sie in Kleidung oder Schuhen und sind auch noch Waschmaschinen- oder Geschirrspülerfest. Auch der Härtetest im Sterilisator wurde mit Bravour bestanden!
Übrigens: Extra für euch gibt es einen Gutschein-Code mit 10 % Rabatt auf eure nächste Bestellung: Victoria10
Der Gutschein ist sieben Tage lang gültig (bis einschließlich 3.11.2019, ausgenommen Gutscheine).
Mein Favorit ist das Kindergarten-Set mit Stickern für Schuhe, Kleidung, Gegenstände und Bügeletiketten. Es gibt nichts, was nicht beklebt ist. Sogar die FCA-Brotdose vom Mann hat nun den Sticker auf dem Deckel kleben – wenn der Lütte die doch in den Kindergarten mitnehmen möchte…
Sonnenhut
Ein guter Sonnenhut schützt euer Kind vor UVA- und UVB-Strahlung. Idealerweise sind Nacken und Ohren bedeckt, ein Schirm schützt das Gesicht. Achtet auf eine gute Passform, sonst nervt der Hut das Kind und er liegt schneller im Dreck, als ihr “Stopp” rufen könnt. Wusstet ihr, dass auch Sonnenhüte einen Lichtschutzfaktor haben?

Lunchbox
Für den Kita-Start habe ich ein Lunchbox-Set bestellt: Fünf Boxen in verschiedenen Größen, mit einfachem Verschluss. So kann der Junior ganz einfach selber seine Vorräte plündern. Auch hier kommen Boxen aus Edelstahl (z.B. mit Warmhaltefunktion für Suppen oder Nudeln) oder Glas zum Einsatz. Wir nutzen noch ältere Plastikboxen, die sehr robust und einfach in der Handhabung sind.
Gummistiefel für Kinder
Gummistiefel habe ich in Sevilla schmerzlich vermisst. Im Februar hat es viel geregnet, zu kaufen gab es in der Stadt keine. Dafür sind sie ein Muss im Kindergarten. Ich achte darauf, dass sie nicht zu klobig sind und eine relativ dünne Sohle haben, so kann sich der Lütte besser bewegen. Praktisch für unterwegs sind die Gummistiefel bis zum Knöchel, lustige Motive inbegriffen.
Regenjacke für unterwegs
Regenjacken für Kinder rangieren in Preisklassen von fünf bis 150 Euro. Geht ihr oft wandern, zahlt sich eine gewisse Qualität aus: Sind Regenjacken atmungsaktiv, schwitzen Kinder nicht so schnell. Soll es nur auf den Spielplatz um die Ecke gehen, reicht auch eine günstige. Allerdings bleibt noch die Frage, unter welchen Bedingungen die billigen Regenjacken produziert wurden und wie belastet sie sind. Wir nutzen hauptsächlich gebrauchte, da wir ja die doppelte Ausstattung für Zuhause und für den Kindergarten brauchen. Meist erstehen wir sie in gutem Zustand gebraucht.
Tipp: Für kleinere Kinder liebe ich wasserabweisende Softshelloveralls – praktisch, winddicht und gut!
Sonnencreme
Berge, Meer oder einfach Sommer: Sonnenschutz muss sein. Für unterwegs und den Kindergarten lautet das Credo: Einfach zu verteilen, der Sohn sollte danach auch nicht weiß wie der Marshmallow-Man aussehen und guter Schutz, am besten wasserfest. Denn nachgecremt wird im Kindergarten eher selten (wir haben Glück, viel Schatten). Bei Stiftung Warentest schnitten die günstigen Cremes in Sachen Lichtschutz sehr gut ab. Leider enthalten viele Sonnencremes Inhaltsstoffe, die nicht so prickelnd sind für Kinderhaut. Mittlerweile gibt es aber viele Cremes ohne diese Zusätze. Ich empfehle euch, mit Codecheck nachzusehen.
Strandhose
Nichts geht über eine super-duper bequeme Strandhose für unterwegs oder für den Kindergarten: Nichts darf kneifen, einengen oder in der Bewegung beschränken. Da finde ich Stoffhosen mit breitem Bund ganz wunderbar. Gerade auf langen Flügen, Autofahrten oder beim Klettern ist Bequemlichkeit doch Trumpf.
Hausschuhe
Hausschuhe klingt vielleicht etwas irreführend. Im Kindergarten sind ja häufig Hausschuhe gewünscht, daher der Oberbegriff. Tatsächlich hat das Kind meist Stoppersocken an oder pflanzlich gegerbte Lederpuschen mit dünner beweglicher Sohle: Da drückt nichts, der Fuß ist frei und nicht eingeschränkt. Der Vorteil der Lederpuschen: Im Sommer sind sie auch für draußen geeignet (sogar im Wasser, wir haben es – versehentlich – getestet). Schweißfuß adé!
Das waren sie, meine Tipps für Kinder im Kindergarten und auf Reisen. Diese Anschaffungen braucht ihr meist für beides, da lohnt sich die Anschaffung in vernünftiger Qualität. Wie sagten die Großeltern meines Mannes so treffend: “Ich kann es mir nicht leisten, billig zu kaufen.” Und damit nichts verloren geht, kennzeichnen nicht vergessen!
Cheers, Victoria
Vielleicht interessiert dich auch
Mit 3 windelfrei oder du zahlst – Stadt erhebt Aufwandspauschale
Schlafe durch mein Kind – Tipps für müde Eltern
Eltern-Sex für Anfänger
Das geheime Strandhaus in Portugal