You are currently viewing Durch den Kindergeld-Dschungel: Tipps zum Kindergeldantrag & FAQ

Durch den Kindergeld-Dschungel: Tipps zum Kindergeldantrag & FAQ

Alle Jahre wieder ändert sich das Paragraphentum im Kindergeld-Dschungel, oder aber eine Familie füllt zum ersten Mal den Papyruskrieg aus: Kindergeld beantragen birgt einige Tücken und Fallstricke, immer wieder lese ich Anfragen nach Hilfestellung zum Ausfüllen. Vorweg: Soziale Einrichtungen wie AWO oder ProFamilia helfen Betroffenen gerne persönlich. Die Kindergeldstelle vermittelt gerne einen Kontakt.

Hier und heute gebe ich einige Tipps zum Kindergeldantrag und versuche, offene Fragen zum Kindergeld allgemein zu beantworten. Denn auch wir dachten; hach, ist doch gleich erledigt: Genau wie beim Elterngeldantrag! Und dann saßen wir da. Und saßen. Und saßen. Denn es fehlten uns wichtige Unterlagen (hach, was waren wir naiv und unvorbereitet – mit einem Neugeborenen Papierkrieg zu bewältigen, macht riesig Spaß!

Was ist eigentlich Kindergeld und wem steht Kindergeld zu?

Kindergeld dient der Unterstützung der jungen Eltern bzw. des Kindes und wird bis zum vollendenten 18. Lebensjahr monatlich ausgezahlt. Einige Kinder erhalten auch mit über 18 Jahren noch Kindergeld, hierzu gibt es Sonderregelungen. Kinder, die nicht mehr im Elternhaus leben, erhalten das Kindergeld auch direkt. Das Kindergeld soll die Grundversorgung sicher stellen. Quelle: Arbeitsagentur

Wieviel Kindergeld gibt es denn pro Monat?

Seit 2017 erhalten Eltern für die ersten beiden Kinder pro Monat 192 EUR, für das dritte Kind 198 EUR und ab dem vierten Kind 223 EUR. (Weitere Infos: Arbeitsagentur.de)

Familien mit geringem Einkommen können außerdem den “Kinderzuschlag” in Höhe von 175 EUR beantragen. Der Zuschlag wird zusammen mit dem Kindergeld ausgezahlt und normalerweise für sechs Monate bewilligt.

Wo beantrage ich das Kindergeld bzw. wer zahlt das Kindergeld aus?

Das Kindergeld läuft über die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. Dort wird der Antrag gestellt und auch die Änderungen mitgeteilt. Auf der Website der Arbeitsagentur unter “Familie und Kind” stehen die Adressen der zuständigen Familienkassen (Suchfunktion).

Der Kindergeld-Antrag

1. Zuerst stellt ihr sicher, dass ihr alle Unterlagen für den Antrag beisammen habt:

  • eine Kopie der Geburtsurkunde (ihr erhaltet mit dem Original bereits einige Kopien für Arbeitgeber, Elterngeldantrag usw.)
  • eine gültige Bankverbindung (IBAN, BIC)
  • eigene Steueridentifikationsnummer und vom Kind (zu beantragen beim hiesigen Finanzamt, wird nach der Geburtsmeldung normalerweise zugesendet)

2. Nun füllt ihr den Kindergeldantrag und die dazugehörige Anlage “KIND” aus: Entweder online ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben und an die Familienkasse senden, oder aber die Unterlagen bei der Familienkasse anfordern.

So, nachdem ihr alles ausgefüllt habt, druckt ihr den Antrag aus und unterschreibt ihn. Dann ladet ihr die ANLAGE KIND und füllt diese genauso online aus – drucken, unterschreiben. Alles fertig?

3. Eintüten, an die zuständige Familienkasse (Familienkasse suchen) senden (wir nutzten immer das Einwurfeinschreiben, damit nichts verloren geht) und ABWARTEN. Die Bearbeitungszeit könnte etwas dauern.

4. Habt ihr alles vollständig eingereicht wird das Kindergeld bewilligt, und ihr erhaltet einen Bescheid. Wichtig: Rückwirkend kann Kindergeld auch beantragt werden, der Anspruch erlischt allerdings mit dem Kindesalter von 4 Jahren.


Hat euch der Beitrag gefallen? Dann schenkt mir doch ein Like, lasst mir ein Kommentar da oder abonniert am Besten den Blog, um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen!

Bald: Der Elterngeldantrag – Tücken und Fallstricke

Schreibe einen Kommentar