Wie Ertrinken wirklich aussieht, warum viele Kinderfotos im Netz eine schlechte Idee sind, Ausflugstipps im Süden, Kinder und Krieg und warum Eltern für die innere Stimme verantwortlich sind: Fünf plus ein Blogbetrag von Eltern- und Familienbloggern, die uns weiterhelfen – die stelle ich heute hier vor.
Einige von euch kennen bestimmt schon den ersten Teil meiner Blogempfehlungen. Tatsächlich möchte ich nicht einfach stupide Blogs vorstellen, sondern kernige Beiträge, die uns als Eltern und als Menschen in irgendeiner Form weiterbringen. Im ersten Teil war zum Beispiel spannend zu lesen, ob Herr Blogger seine Ehe heute anders angehen würde. Oder wie Hausaufgaben mit Kindern wirklich klappen. Das, liebe Leserinnen und Leser, sind Dinge, die uns weiterbringen.
Heute geht es um das Ertrinken und das sekundäre Ertrinken. Beides ist wichtig zu wissen: Nicht selten ertrinken Kinder direkt neben ihren Eltern, und die merken das nicht einmal. Das ist kein Vorwurf. Aber lest mal durch, wie Ertrinken aussieht. Für den Hinterkopf und so.
Ganz aktuell ist auch das Thema Ukraine und Krieg: Wie man das am Besten Kindern vermittelt, darüber habe ich einen Blogbeitrag gesucht – und gefunden.
Und nun geht es los mit den Blog-Empfehlungen:
5 Beiträge von Eltern- & Familienblogs, die dir wirklich weiterhelfen
Kinder ertrinken leise – die Warnzeichen, die jeder kennen muss & das ist sekundäres Ertrinken
Ein Schwimmkurs, das Seepferdchen, das hilft nicht gegen Ertrinken. Kleine Kinder sind – trotz Schwimmkurs – noch ungeübte Schwimmer, die schnell untergehen können. Kleinkinder und Babys ertrinken vor allem, weil ihr Kopf überproportional groß ist: Fallen sie Kopf voran ins Wasser, können sie sich nicht selbst aus der Situation retten. Und: Die meisten Eltern merken nicht einmal, dass ihr Kind gerade ertrinkt, wenn sie direkt daneben stehen. Außerdem wird das sekundäre Ertrinken gut erklärt, dass sollten Eltern und Großeltern gleichermaßen auf dem Schirm haben.
In und um München für Familien – tolle Tipps zu jeder Jahreszeit
Gut, das ist kein reiner Elternblog, die Zielgruppe ist die Gleiche und die Seite ist mit Liebe gemacht: Daher verdient der Münchner Familienblog einen Platz hier: Jeder Reisende in Bayern wird froh über die familienfreundliche Auflistung von Wanderungen, Spielplätzen, Seen und Schwimmbädern sein.
Glaub an dich – oder nicht?
Mit unseren Worten prägen wir unsere Kinder: Ob sie sich selbst schätzen oder glauben, dass sie etwas nicht wert sind, liegt maßgeblich bei uns. Auch unsere eigenen Glaubenssätze müssen wir daher hinterfragen. Auf Tollabea gibt es dazu einen guten Beitrag zur inneren Stimme.
Kinderfotos im Netz – mehr graublau als schwarz-weiß
Kinderfotos im Netz stellen eine Gefahr dar: Auf öffentlich geteilt, mit Klarnamen geschrieben, persönliche Vorlieben etc. machen Kinder auf eine Art präsent, die sehr gefährlich werden kann. Auf Minimenschlein wird zu Pro und Contra Kinderfotos ausführlich geschrieben. Denn jedes Elternteil muss sich klar sein: Bilder aus dem Internet lassen sich nicht mehr löschen. Und auch Pädosexuelle greifen auf Kinderfotos aus dem Netz zurück.
Wie rede ich mit Kindern über Krieg? Interview mit Psychotherapeutin
Seit Februar 2022 ist nichts mehr, wie es war. Der Ukrainekrieg hat uns verändert, und mit uns unsere Kinder. Viele Eltern stellen sich die Frage: Wie mit Kindern über Krieg kommunizieren? Auf diesem Blog gibt es ein interessantes Interview zum Thema. Gerade kleine Kinder brauchen Schutz und das Gefühl der Sicherheit, hier gilt, weniger ist mehr, auf gar keinen Fall Kriegsbilder! Größeren Kindern kann man in kindgerechten Happen schon etwas mehr mitteilen. Wie genau, steht bei pink-e-pank.
Rupertiwinkel, Chiemgau & Salzburg – Unterstützung für Familien & Ausflugstipps
Ein Bonuslink geht heute an die liebevoll betreute Seite von Bärenstark im Leben: Zwischen Rupertiwinkel, Chiemgau und das angrenzende Salzburg gibt’s neben Anlaufstellen, Betreuung und Beratung auch Tipps für regionale Ausflüge. Wer in dieser Region zuhause oder unterwegs ist, sollte unbedingt virtuell vorbeischauen.
Das war meine Fortsetzung praktischer Tipps von Eltern- oder Familienbloggern. Oder von auf Familien ausgerichtete Blogs. Bald öffne ich das Thema auch für andere Blogsparten, es muss ja nicht immer um Elternthemen gehen. Na gut, meistens doch. Aber tolle Rezepte, Reisetipps, Gesundheit oder Finanzen greifen ja indirekt in das Thema Familie. Habt ihr kürzlich einen wertvollen Beitrag gelesen? Lasst mir gerne eine Empfehlung hier, ich freue mich und binde den Link auch ein, wenn er passt.
Dich interessiert vielleicht auch…
Kinderfotos fürs Internet fotografieren
Kinder lernen Schwimmen – ein Interview mit der Expertin
Titelbild: Kachka shutterstock