Berge! Meer! Berge! Was so ähnlich im Conny-Buch tönt, tönt auch bei uns durchs Haus. Ich bin Typ plattes Land, der Ehemann hält Urlaub unter 1.000 Metern für einen schlechten Witz. Wohin also mit dem Wohnmobil fahren? Harz oder lieber Ostfriesland? Berge oder Meer?
Dieser Beitrag enthält Werbung
Die Kinder sind bei unserer Urlaubsentscheidung ja auch keine große Hilfe. Der Große will einfach nur “in Urlaub”, Hauptsache wir haben genug zu Essen an Bord. Die Lütte ruft “Hui” und packt ihren Rucksack. Unsere kurzfristige Entscheidung, einfach Dartpfeile auf die Karte zu werfen, hat auch keinen Bestand. Der erste Pfeil wird von der Katze im Flug abgefangen, der zweite landet in der Sahara. Nein, die Wüste stand nicht zur Debatte. Auch wenn der Mann kichert, dass das Watt “ja schon irgendwie in die Richtung geht, nicht wahr?”.
Nun, bayerische Witze sind nicht so lustig wie die aus dem Norden. Die Meinung wird hier nicht geteilt, ich halte trotzdem daran fest. Das Angebot übers Urlaubsziel zu würfeln schlage ich aus und dafür vor, dass wir die Vorzüge der beiden Urlaubs-Regionen abwägen sollten. Urlaub mit Kindern im Wohnmobil ist kein Zuckerschlecken, da steht und fällt alles mit dem Reiseziel!

5 Gründe für den Urlaub im Wohnmobil im HARZ
Kurvig kann jeder, der Harz kann es besser
Der Ehemann fühlt sich an einigen Orten im Harz ähnlich wie in den Alpen, unser Wohnmobil Hugo kann hier schon einmal Bergabfahrten mit Serpentinen üben. Der nächste Winter in Südtirol kommt bestimmt. Für die Kinder sind die Kurvenfahrten spannend, ich schaue die nächsten Kilometer angestrengt hinaus und hoffe auf stabile Leitplanken, wenig Gegenverkehr und gute Bremsen. Der Ehemann geniesst die Landschaft, winkt Motorradfahrer vorbei und nimmt den Schwung für die nächste Berganfahrt gleich mit. So werden auch Erinnerungen an die VW-Bus-Urlaubsfahrten in den 80ern wach.
Tipps für wunderbare Routen mit dem Wohnmobil im Harz und Bergsicht:
- 170 Kilometer auf der “Straße der Romantik” (Teil der Südroute)
- 5 Tage Roadtrip ab Goslar (“Landmeedchen“)
- Von Goslar nach Osterode (B241, sehr kurvig und eher für nicht für die riesigen Mobile geeignet): Zwischenstopp auf Parkplatz Auerhahn (u.a. Wanderroute Liebesbänke). Tipp für Familien: Einkehr unterwegs auf Spielplatz Robinson in Clausthal-Zellerfeld. Am Zielpunkt Besuch der Vogelstation.
Märchen-Mobil im Harz
Mit Wohnmobil im Harz ist wie das Fahren durch ein Märchenland: Viele Städte sind mehrere hundert Jahre alt, die Altstadt gut erhalten. Nicht zu vergessen der Brocken: Die Legende, dass hier Hexen tanzten, ist deutschlandweit bekannt. Jetzt tanzen die Touristen auf dem Berg, denn wer im Harz ist, muss auch auf den Brocken. Sonst war man nicht im Harz. Altes Wohnmobilfahrer-Sprichwort. Wer Brocken-nah stehen will, parkt am Besten auf Wohnmobilstellplätzen in den Städten Wernigerode, Nordhausen, Quedlinburg oder Harzgerode. Hier fährt die Brocken-Bahn auf den Berg. Alternativ geht ihr zu Fuß, müsst aber eine Wanderzeit von rund 3-4 Stunden (einfach) mit Kindern einplanen.
Märchenhaftes & Magisches im Harz mit Kindern:
- Einhornhöhle
- Dampflokfahrt auf den Brocken (Harry Potter!)
- Zwergenlöcher bei Bad Sachsa
- Märchenwald bei Bad Harzburg
- Menhire bei Wernigerode
- Elwedritsche (z.B. in Wernigerode)
- die magische Rhumequelle
- die Steinkirche bei Schwarzfeld
- Hexentreppe am Wurmberg
- Schloss Wernigerode
- Der blaue See bei Hüttenrode (wechselt im Sommer die Farbe)
- Festung Roseburg bei Ballenstedt
- Burg Falkenstein mit Falkenshow
- Deutschlands ältester Märchenpark in Bad Sachsa
Tipp: Fahrt die schönsten Städte im Harz der Reihe nach ab: Stolberg, Werningerode, Bad Lauterberg, Sankt Andreasberg, Königshütte, Bad Sachsa, Osterode, Thale, Bad Harzburg. Dabei fühlt ihr euch wie im Märchen. Einige Städte wurden Schauplatz von Filmen (z.B. das kleine Gespenst, Bibi Blocksberg).

Raus aus dem Wohnmobil: Entdecke Ungewöhnliches im Harz mit Kindern
Der Harz ist das Eldorado für kleine und große Entdecker. Interessante Gebäude, spannende Natur und sagenumwobene Landschaft. Mein Künstlerauge möchte gerne für einige Wochen Urlaub im Harz verbringen und Fotografieren, jeden Tag. Bevor wir das machen, touren wir von Entdeckung zu Entdeckung, und das sind meine 7 Highlights für Familien im Harz:
- die blaue Holzkirche in Clausthal-Zellerfeld (die größte in Europa!)
- das schiefe Haus in Wernigerode
- die Höhlenwohnungen im Harz bei Halberstadt
- Hängebrücke über dem Rappbodetal
- Café Winuwuk in Bad Harzburg
- der Riesenbesen in Hainrode
- Die Zwergenlöcher in der Nähe von Bad Sachsa
Auf den Berg, in den Berg und um den Berg herum
Der Harz ohne Berg ist wie Badeurlaub ohne Wasser. Der Brocken, wunderbar, aber es gibt noch mehr zu entdecken: Eine Menge Stollen, Höhlen und Bergwerke zum Beispiel. Fühlt den Berg! Der Berg ist in euch, nein, ihr seid im Berg – und zwar hier:
- Barbarossahöhle im GeoPark Kyffhäuser (ab 3 Jahren)
- Bergwerk 19-Lachter Stollen (ab 4 Jahren)
- Bergwerk Rammelsberg
- Grube Samson (mit Wohnmobilstellplatz) in St. Andreasberg
- Mit der Seilbahn oder Dampflok auf den Wurmberg bei Braunlage
- Wandern auf dem Liebesbankweg bei Hahnenklee
- Rübeländer Tropfsteinhöhlen
Mit dem Wohnmobil Familien-Erlebnisse im Harz entdecken
Sind die Augen von IPad oder Fernseher gelöst, muss schnell was geboten werden, bevor die Beschwerden losgehen. Nein, das war ein Witz, natürlich kommen die Geräte mit, haha. Okay, Spaß beiseite. Unter Harz habe ich mir ganz früher immer die große Ödnis vorgestellt. Tatsächlich aber gibt es im Harz wirklich viel zu erleben: Abenteuer, Action, Animals und so. Und wer lange im Wohnmobil sitzt, der mag halt auch nicht die x-te Wanderung durch Tannenwald oder Karstlandschaft machen. Hier kommt die Kurzweiligkeit für die ganze Familie! Okay, für die Kinder (und Junggebliebenen)
- Baumwipfelpfad in Bad Harzburg (ca. 1000 m lang)
- Luchse beobachen bei Bad Harzburg
- Im Winter: Schlittenhunderennen in Benneckenstein
- ErlebnisBocksberg mit Sommerrodelbahn und allerlei TamTam
- Kräuterpark und Klimawanderung in Altenau
- Cowboy to go: Pullman City Westernstadt in Hasselfelde
- Besichtigung der Einhornhöhle
- Kloster Walkenried – Leben im Mittelalter (Führungen für Kinder)
- Harzer Seeland – Outdoorspielplatz mit Grillstellen (80.000 m²)
- Wandern mit Kindern auf dem Löwenzahn-Entdeckerpfad in Drei-Annen-Hohne (ca. 3 km)
- Erlebniswanderung auf dem Welterbe-Erkenntnis-Weg rund um das Polsterberger Hubhaus (Oberharzer Wasserregal)
- Boot fahren auf dem Gondelteich Neustadt mit Blick auf Burgruine Hohnstein
5 + 1 Schöne Stellplätze für den Familienurlaub im Wohnmobil mit Kindern im Harz
- Wohnmobilstellplatz “Harz-Camping am Schierker Stern”
Platz für 40 Wohnmobile/ Caravans + Zelte; 6 Stellplätze vor dem Campingplatz | Schlittenhunde, Fasssauna, Skandinavische Hütten, Grillstelle
- Camping & Stellplatz Rappbode-Talsperre
Platz für 50 Wohnmobile /Caravans + Zelte | Trampolin, Hasen füttern, Fußballplatz, Sandkasten | ab 13 Euro
- Wohnmobilstellplatz Unterm Tappenstieg in Blankenburg/Harz
Platz für 1 Wohnmobil | 10 Euro, von April bis Oktober
- Campingplatz Kloster Camping Thale
Platz für 100 Wohnmobile/ Caravans + Zelte | Berghütten, Hallenbad, Spielplatz u.a. | ab 21 Euro für 2 Personen
- Stellplatz am Bergwerkmuseum Glasebach
Platz für 5 Wohnmobile | kein offizieller Stellplatz, Womos aber willkommen zum Museumsbesuch
- Wohnmobilstellplatz Wiesenbergstraße in Schulenberg im Oberharz
Platz für 10 Wohnmobile | Skilift, Wanderwege, Fahrradwege, ÖPNV | ab 8 Euro
Fazit zum Urlaub im Harz mit Kindern im Wohnmobil
Ich finde, der Harz lädt mit Kindern vor allem zum Entdecken ein. Einfach mal die Seele baumeln lassen – nein, nicht im Harz. Hier gibt es so viele Sachen zu entdecken, Städtebesichtigungen werden hier nie langweilig. Kinder können hier nach Herzenslust toben, die Natur bietet es an. Zum Abschalten vom Alltag, zum Erleben und als Roadtrip-Route ist der Harz gerade richtig. Auch Etappenweise lässt sich der Harz mit dem Wohnmobil gut erschließen, drei bis vier Tage reichen schon aus, um einen Überblick über die landschaftliche Vielfalt zu bekommen. Wir stoppen hier immer gerne auf dem Weg nach Berlin oder in die Heide. Tatsächlich entdecken wir jedes Mal etwas Neues!

5 Gründe für den Urlaub im Wohnmobil in OSTFRIESLAND
Küste kann jeder, Ostfriesland kanns besser
Ostfriesland ist weites Land, hohe Erhebungen gibt es allenfalls als Kluntjes im Friesentee. Mit dem Wohnmobil ists bis zum Horizont nur ein Katzensprung, die Luft ist salzig und damit meine Nase auch endlich wieder frei. Der Mann überlegt derweil, ob das Watt nicht vielleicht als Langlaufgebiet geeignet sei; ich merke, der Skiurlaub geht ihm ab. Alternativ mit Karacho den Deich hinunter vielleicht? Nein, die Ski lassen wir zuhause, Ostfriesland hat viel besseres zu bieten. Inselleben, zum Beispiel.
Tipps für wunderbaren Blick aufs Meer mit und ohne Wohnmobil:
- Tagesausflug ohne Womo auf die ostfriesischen Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge (Schiffe z.B. ab Emden, Bensersiel, Norddeich u.a.)
- Entlang der “Grünen Küstenstraße“ an der Nordseeküste: Bundesstraße 5 (kurz: B5), auch Störtebeker-Straße genannt (Leer – Emden – Krummhörn – Greetsiel usw.)
- Entlang der deutschen Fehnroute – zwar nicht immer mit Meer, aber mit Mehrwert und Mooren
Wohnmobil im Wattenmeer & andere Naturerlebnisse
Meer-Erlebnisse, Wattenmeer und Kegelrobben: Ostfriesland ist für Wasserratten ein Eldorado, ich sehe Vorteile ganz anderer Art: Das platte Land ist zum Radfahren weitaus geeigneter als der Harz (sorry!) – zumindest für mich und mein 7-Gänge-Rad. Mal eben schnell mit dem Radl los? Hier gar kein Problem. Es muss auch gar nicht immer der Nationalpark Wattenmeer sein, in Ostfriesland seid ihr mit Wohnmobil auch schnell bei anderen Sehenswürdigkeiten in der Natur. Schatz, wie schauts mit dem Kugelberg aus? So als kleine! Alternative?
- Naturlehrpfad “Ewiges Meer”
- Moorerlebnispfad “Stapeler Moor”
- Gezeitenpfad auf Baltrum
- Wassersport im Timmeler Meer
- Besteigung des Kugelbergs (18,6 m! – Ostfrieslands höchste Erhebung auf dem Festland)
- Museumsdorf “Wiesmoor” (Torfmuseum)
- Neuenburger Urwald – Baumriesen auf 24 ha entdecken
- Das “Große Meer” in Südbrookmerland (Tiefe durchschnittlich 1 m)
- Weiße Dünen auf Spiekeroog – mit über 24 Metern die höchste Erhebung in Ostfriesland
- Salzwiesenpfad Cäciliengroden in Sande, barrierefrei
Raus aus dem Wohnmobil: Entdecke Ungewöhnliches in Ostfriesland mit Kindern
Pyramiden, schiefer Turm, Palmenstrand – ja, wir sind noch in Ostfriesland! Klingt komisch, ist aber so. Der Herr Gemahl runzelt schon wieder die Stirn. Ich schiebe das auf den gemütlichen Autofahrer vor uns. Wohnmobil-Reisen ist ja was für Genießer. Der Weg ist das Ziel. Norddeutsche Gemütlichkeit. Das wird schon noch, spätestens bei einer Tasse Tee. Oder zwei. Oder drei.
Hier erst einmal meine 10 Highlights für jede Bucket List in Ostfriesland:
- Steinerne Pyramide (um 800) bei Aurich “Upstalsboom”
- Der schiefste Turm in Suurhusen
- Kiessee in Großheide mit Palmenstrand und Flachwasserzone für kleine Kinder
- Zisterzienser-Abtei Kloster Ihlow im Ihlower Forst – Kirche unter Blättern (Teilrekonstruktion, den Rest erledigt die Natur)
- Synagoge von Dornum (entging Brandschatzung der Nazis durch Privatverkauf)
- Schloss Evenburg in Leer
- Dat Otto Huus in Emden (und Emden selbst)
- Ludgeri-Kirche in Norden – hier führt eine Straße durch die Kirche!
- Museumspferdebahn auf Insel Spiekeroog
- Siebter Längengrad auf Insel Juist

Auf dem Meer, in das Meer & über das Meer
Wenn schon mit dem Wohnmobil in Ostfriesland, dann so richtig mit Krabbenbrötchen, Grünkohl und Labskaus. Der Mann hat halt auch keine Wahl. Endlich mal feinste Kulinarik. Dass es das Gericht “Birnen, Bohnen und Speck” gibt, glaubt er mir bis heute nicht. Er träumt von dreierlei Tiroler Knödeln, während wir Kurs aufs Meer nehmen. Mein Tipp für die folgende Liste: Meidet die Hochsaison, vor allem bei den verträumten Fischerdörfern. Da tummeln sich pro Jahr rund eine Million Menschen (Greetsiel). Also, wer es ruhiger mag. Wer es warm mag, muss wohl da durch und im Juli/ August kommen.
11 Erlebnisse rund ums Meer in Ostfriesland
- Holzbootwerft in Ditzum
- Sperrwerk bei Gandersum
- Fischerdorf Greetsiel
- Pilsumer Leuchtturm (bekannt durch Otto Waalkes Kinofilm)
- Seehundstation Norddeich
- Neuharlingersiel
- Leuchtturm besteigen auf Norderney
- Seehundbank auf Borkum
- Muschelmuseum auf Spiekeroog
- Hafenrundfahrt in Emden
- Grachtenfahrt in Emden
Tipps für die schönsten Strände in Ostfriesland findet ihr übrigens bei Indigoblau.

Mit dem Wohnmobil Familien-Erlebnisse in Ostfriesland entdecken
Für Familien und Kinder hat Ostfriesland viel zu bieten: Von wiederkehrenden Veranstaltungen (Wikingerfest, Drachenfest uvm.) über kindgerechten Bademöglichkeiten zu Familienerlebnissen – hier wirds nicht langweilig. Ich finde Erlebnisse “zum Anfassen” ganz wunderbar und bin ein Fan von Museumsdörfern, Lehrpfaden und Stadtbummeleien mit Kindern. Aber auch Familien-Erlebnisse wie die 10 Folgenden stehen oben auf dem Programm – zumindest bei den Kindern. Mich findet ihr am Strand (hier bitte Emoticon mit Sonnenbrille einfügen).
- Mitmachmuseum in Aurich
- Haustierpark Werdum
- Museum PHÄNOMANIA in Carolinensiel
- Teemuseum in Bünting
- Sandstrand unter Glas (bei Schietwetter) in Bensersiel (Bennis Abenteuerland)
- Nordsee-Express in Norddeich
- Abenteuer-Golf in Norddeich
- Museumshafen in Leer
- Wellenpark Norddeich
- Automobil- und Spielzeug-Museum in Norden
5 + 1 Schöne Stellplätze für den Familienurlaub im Wohnmobil mit Kindern in Ostfriesland
- Wohnmobilstellplatz Hooksiel “An der Ostdüne”
Platz für 75 Wohnmobile | direkt am Strand | Gästebeitrag, Ver- & Entsorgung
- Wohnmobilstellplatz Flugplatz Mariensiel, Sande
Platz für zwei Wohnmobile hinter dem Tower | Flugsport, Gaststätte
- Reisemobilstellplatz Weener “Am Alten Hafen”
Platz für 45 Wohnmobile | ab 8,- Euro plus Ver- & Entsorgung, Strom
- Wohnmobilplatz Nordseeblick, Dornum
Platz für 28 Wohnmobile | kostenfreies Meerwasserschwimmbad | Gästebeitrag, Ver- & Entsorgung
- Campingplatz “Großes Meer”, Südbrookmerland
Platz für 60 Wohnmobile + Zelte | Badesee, Spielplatz, Tischtennis | ab 15,- Euro
- Strand- und Familiencampingplatz Bensersiel
Platz für 400 Wohnmobile + Zelte | Strandstellplätze, Abenteuerspielplatz, Schlafstrandkörbe, Meerwasserfreibad | ab 20,- Euro
Fazit zum Urlaub in Ostfriesland mit Kindern im Wohnmobil
Ich komme aus dem Norden, was soll ich sagen? Ich liebe es in Ostfriesland. Der Mann erkennt mittlerweile auch die Vorzüge des hohen Nordens, wehrt sich aber noch immer mit Besen und Decken gegen Sand im Wohnmobil. Ich mag ja Sand zwischen den Zehen. Wer richtiges Strandleben sucht, fährt am besten auf die Inseln. Die sind mehrheitlich autofrei, nur nach Borkum und Norderney dürft ihr euer Wohnmobil mitnehmen. Kosten für die Überfahrt nach Norderney findet ihr direkt bei der Reederei. Von Borkum geht es am Besten von Emden aus, Preise findet ihr auch dort direkt bei der Reederei.
Ostfriesland, hier könnt ihr die Seele baumeln lassen. Mit Blick aufs Meer, die Kinder spielen in der riesigen Sandkiste direkt vor dem Wohnmobil. Gibt es was Schöneres? Ich höre im Hintergrund wieder den Mann murmeln. Ja, das Wetter ist nicht sooo beständig. Aber dafür wurden ja Regenklamotten entworfen. Und wer im Watt wandert, wird eh nass.
Wo fahren wir denn nun hin mit dem Wohnmobil?
Für beides spricht: Wir fahren durch Niedersachsen und können Station bei Oma B. machen. Und so weit liegen Ostfriesland und Harz nicht auseinander. Die Strecke ist wesentlich kürzer als von uns zum Rest in meiner Familie – gemessen daran haben wir uns endlich entschieden: Wir fahren erst in den Harz UND DANN nach Ostfriesland. Mittendrin die Oma in Niedersachsen, der wir einen Besuch abstatten können. Die Buchweizentorte in der Gegend ist legendär, da kommt auch der Bayer neben mir nicht dran vorbei. Und der muss ja auch nicht wissen, dass ich den Urlaub in Ostfriesland heimlich verlängert habe. MEER!
Ihr braucht noch weitere Entscheidungshilfen? Dann besucht doch die Informationsseite von Harz oder Ostfriesland! Da entscheidet ihr ganz spontan ob euch mehr nach “Glück auf” oder “Moin” ist:
www.harzinfo.de/dannindenharz
www.ostfriesland.travel/dannnachostfriesland
Zur Transparenz: Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Trusted Blogs und dem Harzer Tourismusverband e.V.
www.trusted-blogs.com/werbekennzeichnung
Bilder: Archiv | S. von Lützau | D. von Lützau | H.-U. von Lützau | Stolberg lunamaria, Shutterstock | blaue Kirche Clausthal Ulf Nammert Shutterstock | Pilsum Dar1930 Shutterstock | Leer Mikhail Markovskiy Shutterstock | Pixabay
Pingback: Beste Ausflugsziele im Harz für Familien mit Kindern - Familienhotels buchen
Pingback: Wohnmobil-Roadtrip: Badesee in Bayern - mein Geheimtipp - KUCHENERBSE Elternblog
Amazing! I know nothing about traveling all over the country, what a wonderful looking place to explore.
Thank you so much for your feedback 🙂
Pingback: Neues Reisen nach Corona - Coole Blogbeiträge der Woche
Eine sehr differenzierte Darstellung und eine salomonische Entscheidung Eurerseits! Ich bin ja immer für MEER – aber das ist ja klar!
Herzliche Grüße aus dem Norden
die Küstenmami
Liebe Katja, das hast du ja treffend formuliert 😉
Es geht auch nichts übers Meer. Außer für den Ehemann.
Liebe Grüße in den Norden
Hallo Ihr Lieben, vielen Dank für die Erwähnung in diesem tollen Artikel! Und WIE WITZIG: Nächstes Wochenende fahre ich nach Greetsiel. Hab mir gleich einige Eurer tollen Tipps notiert. Liebe Grüße, Evelyn
Hallo liebe Evelyn, so ein Zufall! Greetsiel ist einfach ein Träumchen, genieß die Zeit in Ostfriesland 🙂
Liebe Grüße
Victoria