You are currently viewing Fliegen mit Kindern – Experten-Interview mit Flugbegleiterin Delia Wings

Fliegen mit Kindern – Experten-Interview mit Flugbegleiterin Delia Wings

Fliegen mit Kindern – dieses Thema bespreche ich heute mit meinem Gast Delia. Delia ist Mutter, Flugbegleiterin und Bloggerin und hat vor kurzem ihr Buch herausgebracht. Ihr seht, Delia ist wirklich eine Expertin in Sachen Fliegen mit Kindern. Und die hätte ich vor drei Jahren gebraucht: Da bin ich das erste Mal mit Kleinkind, gerade zwei Jahre alt, geflogen…

Delia kennt als Mutter und Flugbegleiterin die Sorgen und Fragen aller reisenden Eltern ganz genau. Das ist der Grund, weshalb sie heute auf meinem Elternblog zu Gast ist. Sie verrät uns unter anderem, was Eltern mit Flugangst beachten sollten, wo der beste Sitzplatz mit Kindern im Flugzeug ist, was ihr Lieblings-Reiseziel ist und wie das so klappt mit der Vereinbarkeit von Job und Elternsein.

Steckbrief

eltern-flugangst_fliegen-mit-kindern

(Vor-)Name : Delia Wings

Alter: 37 Jahre

Kinder: 1

Beruf: Flugbegleiterin, Bloggerin und Flugangst-Coach

Webseiten: Blog delia-wings.de  | Telefonisches Flugangst Coaching


Fliegen mit Kindern – Experten-Interview mit Flugbegleiterin Delia Wings

Delia, vielen Dank, dass du dir die Zeit für unser Gespräch nimmst. Wie lange arbeitest du schon in deinem Beruf?

Gerne doch! Das Fliegen habe ich Ende 2010 angefangen – ich bin also schon gut 10 Jahre lang in meinem „Büro über Wolken“. Davon bin ich 5 Jahre lang Vollzeit geflogen. Dann wurde ich schwanger und war die ersten 3 Jahre bei meinem Sohn und nun fliege ich in der kleinsten Teilzeit.

Als Mutter ist das mit der Vereinbarkeit (Job & Kinder) nicht immer einfach. Wie klappt das bei dir? Erzähl mal.

Ich kenne beide Varianten: das Büroleben und das Fliegerleben. Als mein Sohn noch unter 3 Jahren alt war, habe ich mich als Flugbegleiterin in Elternzeit begeben. Davon habe ich 2 Jahre lang statt im Flieger in einem Büro gearbeitet, 30 Stunden die Woche. Und ich muss sagen, dass die Vereinbarkeit mit Job und Kind als Flugbegleiterin viel einfacher ist, als wenn man jeden Tag ins Büro muss.

Kleine Kinder sind ja sehr oft krank und Homeoffice mit Kleinkind ist für beide Seiten eine Qual. In meiner kleinen Teilzeit bin ich vielleicht 4-6 Tage im Monat gar nicht da, aber kann mich die restliche Zeit umso mehr um das Kind kümmern und bin viel weniger gestresst, als wenn ich den Stress und Druck im Büro jeden Tag meistern müsste. Natürlich bedeutet das aber auch viel Organisation und Hilfe vom Papa und anderen Familienmitgliedern, damit alles klappt, wenn ich in der Luft oder in einem anderen Land bin – aber das klappt eigentlich ganz gut.

Fliegen mit Kindern – davor graut es vielen Eltern, sie sind nervös oder buchen aus Angst gar nicht erst. Hast du einige gute Tipps für meine LeserInnen?

Um ehrlich zu sein, war selbst ich super nervös, als ich das erste Mal mit meinem Sohn in ein Flugzeug (ohne einen weiteren Erwachsenen) steigen musste. Er war gut ein Jahr alt und konnte schon laufen, aber natürlich noch nicht verstehen, warum er sitzen bleiben muss. Ich habe das so gelöst, indem ich ihm während des Fluges Dinge „erlaubt“ habe, die er sonst selten bekommt. Ich habe ein Spiel für Kleinkinder auf mein Handy geladen und Chips und Gummibärchen dabei gehabt. Das hat ihn super beschäftigt.  Zum Thema „Fliegen mit Baby und Kleinkind“ habe ich HIER mehr geschrieben.

Delia, plaudere doch mal aus dem Nähkästchen: Wo ist der beste Sitzplatz für das Fliegen mit Kindern? Und wo sitzen Eltern mit Baby am besten?

Auf der Kurzstrecke ist der Sitzplatz eigentlich relativ egal. Nur kann man mit Baby oder Kindern nicht in Notausgangsreihen sitzen.

Auf der Langstrecke sollte man sich einen Platz in der sogenannten „Mutter-Kind-Reihe“ buchen. Dort hat man viel mehr Platz, es können Baby-Bettchen aufgebaut werden und man sitzt dort mit anderen Eltern, die man auch mal um Unterstützung bitten kann. Ich würde auch immer einen Flug buchen, der spät am Abend geht – umso größer ist die Chance, dass die Kleinen den Flug „verschlafen“ und alle sind relaxter,

Delia, als Flugbegleiterin hast du bereits viel von der Welt gesehen. Wo zieht es dich privat immer wieder hin?

Privat fliege ich gar nicht so viel 😉 Die von mir am meisten beflogene Strecke ist Berlin – Frankfurt, da ich in Berlin lebe, aber in Frankfurt stationiert bin – ich fliege also zur Arbeit und wieder zurück.

JETZT LESEN  3 kritische Inhaltsstoffe in Sonnencremes für Kinder

Ansonsten bin ich aus familiären Gründen oft in London, und ich liebe Spanien und Malta. Oft verbinde ich private Treffen mit Freunden im Ausland mit einem dienstlichen Flug. Am allerliebsten fliege ich nach Singapur 🙂

In meiner Schwangerschaft stand ich vor der Entscheidung, fliegen oder Bahn fahren. Aus gesundheitlichen Gründen ging beides nicht. Aber erzähl mal, schwanger fliegen, auf was muss die werdende Mama da achten?

Das Thema ist relativ komplex und deshalb habe ich HIER darüber schon auf meinem Blog geschrieben.

Viele Eltern stehen vor der Frage, was sie für ihr Baby oder Kleinkind an Getränken oder Essen mit an Bord nehmen dürfen. Gibt es da berechtigte Sorgen?

Wenn man mit Kindern unter 2 Jahren fliegt, darf man so viel Milch und Brei dabei haben, wie es für die Zeit am Flughafen, im Flugzeug und auch (stundenlanger) Verspätung reichen würde. Ansonsten ist es generell erlaubt auch Essen mit durch die Sicherheitskontrolle zu nehmen, solange nichts flüssig oder breiig ist. Mehr zu dem Thema hier.

Flugangst als Mutter und Kind mit an Bord – kann die Kombination klappen und kann ich das Bordpersonal um Hilfe bitten? Kennst du diese Situation?

Da ich nicht nur Flugbegleiterin, sondern auch Flugangst-Coach bin, weiß ich, dass sogar ganz oft Frauen plötzlich Flugangst entwickeln, wenn sie Mutter werden.  Die Luft wird für uns „Fußgänger“ immer ein Element sein, in welchem wir uns nicht ganz wohl fühlen – da kann der mütterliche Schutzinstinkt auch Flugangst auslösen. Mein Tipp Nummer eins ist es, dass man immer die Crew anspricht, wenn man sich nicht wohl fühlt, oder Angst hat. Übrigens habe ich auch ein Buch gegen Flugangst geschrieben. Der Inhalt wurde in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern meiner Facebook-Gruppe gegen Flugangst konzipiert. Wer kann besser den Inhalt eines Ratgebers beeinflussen, als Betroffene selbst?

Verrätst du uns deine liebsten drei Reiseziele für Familien mit Kindern?

Am tollsten sind Länder, die kulturell schon sehr kinderfreundlich sind. Die Italiener scheinen Kinder zu lieben, in Spanien gibt es unzählige kinderfreundliche Hotels und im Norden Europas kann man auch super als Familie Urlaub machen. Deutschland ist allerdings auch nicht zu vernachlässigen: Als Kind habe ich das Rodeln im verschneiten Harz geliebt und der Sommer war auf Rügen beim Zelten immer ein Abenteuer!

Liebe Delia, vielen Dank für das informative Interview und deine tollen Tipps. Guten Flug!

Mehr übers Fliegen mit Kindern 

Zum ersten Mal im Leben war ich mit einer Billigflug-Airline unterwegs und habe getestet, ob das mit Kleinkind machbar ist.

Handgepäck mit Kleinkindern – das darf rein

Dürfen Flüssigkeiten ins Handgepäck, wenn Kinder mitreisen? Wieviel Milch darf mit an Bord? Ich habe über die Regeln an Bord geschrieben, wenn ihr mit Kindern reist.

Buchungsgedöns

Früher war alles einfacher – Flug buchen, Sitzplatz aussuchen, fertig. Und heute? Kommt die Flugbuchung in Häppchen daher. Hoppla, ich bin nicht mehr up-to-date.


Wer Interesse an Delias Buch gegen Flugangst hat, kann es über den Buchhandel oder beim großen A beziehen. Das große A verlinke ich hier (Affiliate-Link):


*Zur Transparenz in Sachen Werbekennzeichnung 

Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate-Links und redaktionelle Empfehlungen der Autorin.

Um diesen Blog kostendeckend zu betreiben (Serverbereitstellung, kostenpflichtige PlugIns für WordPress, Domainbereitstellung, Gewinnspiel-Gewinne wie Gutscheine oder Bücher, meine “Arbeitszeit” usw.), plane ich gelegentlich Werbung auf dem Blog ein.

Werbung bedeutet, ich erhalte Produkte oder Entgelt dafür, dass ich einen Blogbeitrag über ein bestimmtes Produkt schreibe. Ich suche gewissenhaft aus, wer Werbung schalten darf und lehne viele Werbekunden ab, da diese nicht zum Blog passen oder nicht seriös sind. In einigen Beiträgen findet ihr außerdem “Affiliate-Links”, das sind z.B. Links zu Amazon (Produktlinks). Bestellt ihr über diesen Link ein Produkt, erhalte ich eine Provision im Centbereich. Auch diese Links sind als Werbung gekennzeichnet. Alle Produkte, für die ich bewerbe, sind echte Empfehlungen. Werbebeiträge enthalten wertige Informationen, ich lehne es ab, Links einfach “irgendwie oder irgendwo” unterzubringen, wie viele Agenturen das fordern.

Hier lest ihr Texte mit Mehrwert – auch wenn das Texte sind, die mit Werbung gekennzeichnet sind.

Titelbild: Shutterstock – Aleksandra Suzi

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

  1. Birgitta

    Ein interessantes Thema und Interview, gute Fragen, leider etwas unglücklich, dass die wirklich interessanten Antworten dann nur über weiteren Link zu lesen waren, aber nachvollziebar. Ich fand es allerdings schon fragwürdig, dass Delia ihren einjährigen Sohn mit Chips bei Laune hält.

    1. Kuchenerbse

      Hallo Birgitta, danke für dein ehrliches Feedback.

Schreibe einen Kommentar