You are currently viewing Kinder & Bewegung – 20 einfache Lösungen in Corona-Zeiten + Produkttest Spielturm

Kinder & Bewegung – 20 einfache Lösungen in Corona-Zeiten + Produkttest Spielturm

Dass Kinder während Corona ausreichend Bewegung erhalten, ist nicht selbstverständlich. Schon vor Corona gab es ein Bewegungsdefizit, Schulsport fiel in einigen Regionen häufig aus. Wie ihr euch und euren Kindern ausreichend Bewegung verschafft, lest ihr heute.

Sport und Bewegung ist für jeden von uns wichtig: Regelmäßige Bewegung hält fit, beugt Übergewicht vor und schützt vor Krankheiten. Während Corona haben bzw. hatten die Kinder das Nachsehen, Hobby-Sport war gestrichen. Auch jetzt ist nicht alles offen, unsere Lütte darf immer noch nicht zum Turnen. Was also tun, um die Kinder fit zu halten – und bei Laune? Je nach Alter der Kinder gibt es verschiedene Möglichkeiten: Im Vorteil ist, wer einen Garten sein eigen nennt. Aber auch ohne Garten gibt es einfache Lösungen, um Bewegung in den Alltag zu integrieren.

Drastischer Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen während Corona

Warum ich darüber schreibe? Weil die Zahlen erschreckend sind: Eine Studie beweist es – Professor Berthold Koletzko von der Universität München hat die Auswirkungen der Corona-Beschränkungen auf Kinder und Jugendliche erforscht. Die Zahlen sind echt beunruhigend: 1.000 Familien wurden befragt, und Koletzko stellte fest: “Es zeigt sich, dass 40 Prozent der Familien angeben, dass ihr Kind sich weniger bewegt. Ganz besonderes betrifft das Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren – da sind es sogar 60 Prozent der Kinder, die sich weniger bewegen.” Das liegt ganz klar am fehlenden Schul- und Vereinssport.

Nach Monaten ohne Sport entwickeln sich viele Kinder sogar zurück, die vorher normal oder sogar überdurchschnittlich talentiert waren. Sicher ersetzen meine Bewegungsideen keinen Individualsport unter Traineranleitung. Aber in Bewegung bleiben, Koordination und Kondition fördern, das können Eltern auch zuhause (wenn sie nicht gerade homeschoolen, haha).

spielturm-test_klettergerüst-kinder-test_bewegung-kinder-tipps

Kinder & Bewegung draußen / im Garten

Inline-Skates lernen

Gebrauchte Inlineskates kosten nicht die Welt, und Spaß machts auch noch. Schon drei- bis vierjährige Kinder können Inline-skaten lernen. Stellt anfangs zur Übung einige Hütchen (alternativ Kreidekreise) auf, damit die Koordination sitzt. Protektoren und Helm bei den Lütten nicht vergessen! Sonntags auf einem leeren Supermarkt-Parkplatz bietet sich für erste Versuche gut an.

In ein Klettergerüst oder Spielturm investieren

Lockdown 2020, Spielplätze gesperrt. Frühling 2021, Spielplätze überrannt, die Fallzahlen steigen. Ein Pandemie-Trend in den Einfamilienhaus-Siedlungen sind definitiv Klettergerüste, Klettertürme und Trampoline für die eigenen Kinder. Ein Klettergerüst mit angeschlossener Rutsche oder Schaukel animiert die Kinder fast von alleine zur Bewegung: Rollenspiele, Klettern, Stufen steigen, Schaukeln oder Rutschen wird nicht schon nach 15 Minuten langweilig.


Produkttest: Unsere Erfahrung mit dem Wickey Spielturm mit Schaukel & Rutsche für Kindergarten-Kinder

Spielplätze waren vor Corona schon nicht so mein Ding, die Kinder klettern, schaukeln und rutschen für ihr Leben gerne – was tun? Bei jedem Spaziergang konnte ich mehr Spieltürme in Schwabmünchens Gärten zählen. Aber sind die wirklich so gut und halten die Hersteller, was sie versprechen? Das ist der Grund, warum nun auch ein Spielturm in unserem Garten steht. Wir testen ihn – zusammen mit unseren Kindern.

Das ist mir wichtig
  • seriöser Hersteller, keine “Billigware” von sonstwo
  • ungiftige Imprägnierung (kleine Kinder, Tiere!)
  • Aufbau ohne Montageteam möglich
  • sicherer Stand des Spielturms
  • Langlebigkeit
  • minimale Verletzungsgefahr für die Kinder
  • Ein Gerät für viele Verwendungen
  • bezahlbar
  • Zubehör oder Ersatz erhältlich
Das verspricht der Hersteller
  • Jahrzehntelange Erfahrung, stellt auch Spieltürme für Spielplätze nach EN1176 her
  • 10 Jahre Garantie auf alle Holzteile
  • ungiftige Kesseldruck-Imprägnierung
  • wetterfest, kein Nachstreichen nötig
  • maximale Sicherheit durch Bodenanker, Sicherheitskappen u.a.
  • Verarbeitung und Produktion (Holz) in Deutschland
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • einfache Montage
  • umfangreiche Themenwelten (Piraten, Astronauten, Goldsucher,…)

bewegung-kinder-zuhause_spielturm-test

 Aufbau oder Spielturm nach Ikea-Prinzip

Wer noch kein Billy-Regal von Ikea zusammengeschraubt hat und handwerklich nicht so geschickt ist oder die Helfer im Kindergartenalter sind – für den möchte ich den Montageservice der Firma empfehlen. Das gibt’s nämlich auch! Ansonsten braucht ihr erst einmal einen trockenen Lagerplatz für euren Spielturm: Der kommt maximal klein verpackt bei euch zuhause an. Raus aus der Folie und ab auf zwei Paletten zum Trocknen – lt. Hersteller mindestens zwei Tage. Beim Auspacken sehen wir, dass wir alle Holzteile nachschleifen werden müssen (das ist übrigens in der beiliegenden Anleitung vermerkt), ein Brett wurde durch den Transport mit dem Hubwagen stärker beschädigt. Das kann passieren, ist auch halb so wild. Dafür gibt’s den Kundenservice. Wir erhielten schnell eine Nachlieferung mit mehreren Teilen; einige wiesen starke Risse auf, die Verschraubungen nicht standhalten würden. Aber wer eine Gartenschaukel für die Kinder möchte, der muss halt ranklotzen.

Tipp: Packliste durchgehen und kontrollieren, ob alles dabei ist. Die Bretter sind nicht einzeln aufgelistet (bei uns war alles vorhanden). Außerdem auf Schäden wie starke Risse oder Astlöcher an Bohrstellen achten. 

Der Aufbau zog sich – es regnete und regnete immer wieder. An trockenen Tagen wurde abends noch geschleift. Bei sengender Sonne war es soweit: Das Grundgerüst stand innerhalb einiger Stunden, am Folgetag bauten drei Generationen am Spielturm. Der Aufbau war relativ einfach, aber zeitaufwändig. Handwerkliches Geschick ist nötig für kleine Korrekturen oder Bohrungen.

Nach dem Aufbau ist noch Zeit, das Gerüst zu verschieben. Dann solltet ihr es unbedingt einbetonieren und verankern, damit es nicht kippen kann. Unsere beiden Kinder, 2 und 5 Jahre alt, freuen sich sehr über den Spielturm. Mit einer Höhe von 1,20 m kann die Lütte gut hinaufklettern und Rutschen. Sogar auf dem Bauch, vorwärts und rückwärts. Ähem. Der künftige Sandkasten ist durch das Dach schön schattig, das gefällt mir sehr gut. Das Spielgerät ist ab drei Jahren zugelassen, natürlich eifert die kleine Schwester unter Aufsicht hier dem großen Bruder nach. Das klappt bei der Höhe von 1,20 m sehr gut. Höher sollte für uns das Klettergerüst Garten gar nicht sein.

Test-Fazit Wickey Spielturm mit Rutsche und Schaukeln:

+ Der Spielturm ist auch nach 14 Tagen noch nicht langweilig, die Kinder spielen und klettern gern herum. Das Steuerrad lädt zu Abenteuerreisen ein, die Zweijährige rutscht mittlerweile quer hinunter und hat riesigen Spaß. Die Kinder sind im Garten permanent in Bewegung.

+ Der Kontakt und der Kundenservice waren sehr hilfsbereit und freundlich, die Nachlieferung defekter Bretter erfolgte schnell

– Bei der Qualitätskontrolle hatten wir etwas Pech. Große Risse bei Brettern, die beim Verschrauben aufspringen würden, sollten nicht sein. Beim Aufbau stellten wir auch Astlöcher an Verschraubungspunkten fest (die prompt herausfielen). Diese Teile hätten eigentlich aussortiert gehört. Glücklicherweise sind wir hier aber handwerklich begabt und lösungsorientiert.

+ Auf der Webseite gibt es viele Tipps, Erklärungen und Videos, wie man was aufbaut. Das ist sehr hilfreich.

– Die Kinder laufen die Trittstufen auf der Kante hoch, bedingt durch die Schrägstellung. Hier geht das Abrutschen ganz schnell. Wir werden selber die Trittstufen optimieren, dass man auf eine Gerade tritt.

+ Der Aufbau war relativ unkompliziert. Zu Zweit geht’s aber deutlich einfacher als alleine, so als kleiner Tipp 😉

-/+ Die Schaukelbretter aus Kunststoff sind extrem rutschig* (da neu), unsere Kinder sind bereits mehrfach abgerutscht. Mit der Zeit sollte sich das Problem lösen. Als Übergang nutzen wir unsere alten Schaukelbretter für die Kleine. Evtl. bestellen wir bei Wickey auch noch Schaukelbretter aus Holz.

– Die Bretter müssen von Hand bzw. mit der Schleifmaschine bearbeitet werden. Das ist in der Anleitung vermerkt, aber nicht direkt beim Spielturm selbst auf der Webseite (ihr findet das beim FAQ “was man zum Aufbau benötigt”)

+ Tolles Zubehör auch für bestehende Spieltürme. Die Pferdeschaukel ist mein persönliches Highlight!

*Nachtrag: Der Hersteller Wickey gab mir gerade den Tipp, Rutsche bzw. Schaukelbretter mehrmals mit Seifenlauge zu waschen, danach sind sie nicht mehr so rutschig. Das probiere ich gerne aus!

JETZT LESEN  Außergewöhnliche Kinderkostüme - Kostüme für Fasching, die nicht jeder hat

Skateboard fahren

Es ist nie zu früh, um Skaten zu lernen! Idealerweise beginnen kleine Kinder mit kleinen Boards, die gibt es ab fünf Euro gebraucht. Bitte auch hier mit Schutz und Helm, dann geht’s bald in die Halfpipe. Skateboard fahren übt auch schon mal fürs Surfen: Gleichgewicht ist alles.

Slackline üben

Balancieren auf einer Slackline könnt ihr im Garten oder in der Natur probieren: Das ist gar nicht so einfach. Kleinere Kinder schaukeln einfach auch einfach so mit der Slackline. Alternativ spielen die Kinder “Pferd” und hüpfen drüber. Übrigens: Für die Befestigung nutzt doch einen Baumschutz, so hält die Slackline besser.

Wasserball im Planschbecken

Wird es warm, verlegt das Ballspielen einfach ins Planschbecken: Kinder im Becken, ihr draußen. Die Kinder versuchen euch abzuschießen. Varianten gibt es viele. Und am Schluss sind alle nass, praktisch bei 30 Grad im Schatten. Sonnencreme nicht vergessen!

Trainings-Parcours im Garten

Baut im Garten verschiedene Hindernisse auf, nutzt Spielgeräte, Gartenmöbel und natürliche Hindernisse (Baumstämme, Äste oder Bäume und Sträucher). Integriert Slalom, Sprints, Kriechen (unterm Stuhl), Klettern (auf einen Stuhl), Schwingen (Schaukel) u.a. Ideen, um spielerisch Bewegung zu generieren. Auch der gute alte Eierlauf, Sackhüpfen oder das Schubkarrenrennen dürfen hier zum Einsatz kommen.

spielturm-test_bewegung-zuhause-kinder

Kinder & Bewegung indoor/ outdoor ohne Garten

*geeignet für hellhörige Mietwohnungen

Fahrrad fahren

Fahrrad oder Laufrad fahren lernen klappt in jedem Park oder auf jedem Parkplatz. Wird das Kind größer, sind auch längere Touren drin. Wie wäre es mit einer Radtour zur Eisdiele im nächsten Ort? Ältere Kinder können schon ordentlich Touren fahren. Schaut mal bei Marathonläuferin Yvonne Petzke, während sie ihre Kilometer abspult, fahren ihre Kinder das mit dem Radl ab.

Schnitzeljagd im Wohnort

Wenn es erlaubt ist, könnt ihr auf einen Schlag mehrere Kinder auspowern: Eine Schnitzeljagd macht Spaß und dauert auch etwas länger: Zack, sind die Kinder aus dem Haus und in Bewegung. Alternativ denkt ihr euch eine Geschichte aus, z.B. über einen Piratenschatz – und los geht es!

Häschen Hüpf*

Wie bewegt sich der Frosch? Und der Hase? Wer schafft den höheren Hüpfer? Für Kinder gibt es kleine Trampoline mit Handhalterung für die Wohnung zu kaufen. Was ich noch besser finde – und leider auch etwas mehr kostet – ist eine kleine Sprungmatte mit Federung. Die Kinder springen dadurch nicht so hoch wie bei einem Trampolin und können die Matte zudem für Turnübungen benutzen (Purzelbaum) – oder einfach zur Entspannung.

Erlebnis-Wanderung

Wandern ist echt öde für Kinder. Mittlerweile gibt es immer mehr Erlebnis-Pfade: Mit einer Länge von einem bis vier Kilometer Länge sind sie auch für kleine Kinder leicht zu bewältigen (und meist Buggy-geeignet). Unterwegs gibt es alle paar Meter etwas zu entdecken: Infotafeln, Fühltafeln, Klettersteine, Tierlaute und Natur pur. Wir lieben diese Erlebnis-Wege.

Spielplatz-Rallye

Ist es erlaubt, macht in eurem Ort eine Spielplatz-Rallye: Mit dem Rad von einem Spielplatz zum nächsten. Eventuell versteckt ihr vor Ort noch kleine “Schätze” für die Kinder. Packt genug Proviant ein!

Balancesteine*

Balancesteine laden zum Turnen und Balancieren ein. Alternativ tut es auch ein Balancierkissen für den Bürostuhl. Mehrere davon in einer Reihe trainieren das Gleichgewicht. Der wichtigste Vorteil: Eine leise Bewegungsübung, ideal für Mietwohnungen.

Himmel & Hölle

Auf einem Bein durch die Kreidefelder, das haben wir Eltern schon gemacht. Macht Spaß, trainiert Gleichgewicht und die Körperwahrnehmung. Nebenbei können sich die Kids künstlerisch ausleben.

Krafttraining an der Sprossenwand

Erinnert mich an meine Kindheit, aber wieder modern. An der Sprossenwand können die Kids klettern oder Krafttraining machen. Je nach Alter unterstützt ihr – wie wäre es mit einem kleinen Wettbewerb, wer mehr Klimmzüge schafft?

Zirkus mit dem Hula Hoop*

Wer seinen Kids das hullern nahe bringen will, nimmt bitte einen Plastikreifen. Holzreifen tun echt weh, wenn die anfangs auf die Füße oder gegen die Schienbeine knallen. Mit dem Reifen könnt ihr auch andere Bewegungsspiele spielen: Ihr seid der Dompteur, die Kinder die Löwen, die durch den Reifen krabbeln, durchrobben oder hineinhüpfen. Nach 30 Minuten Zirkus Trinkpause nicht vergessen!

wickey-spielturm-test_kinder-bewegung-tipps

Gummitwist

Es klingt zwar 80er, aber was oldschool ist, ist Trend. Funktioniert drinnen wie draußen mithilfe von Stühlen oder Zaunpfählen. Alternativ halten die Eltern her. Tipps für Gummitwist-Figuren findet ihr im Gummitwist-Forum.

Bewegungsspiele

Bewegungsspiele wie Fangen spielen könnt ihr super auf einem Spazierweg integrieren. Damit wechseln sich kurze Sprints mit Ausdauer-Wandern ab. Auch rückwärts laufen, im Hopserschritt oder diagonal seitwärts – variiert doch mal den Laufschritt. Und wer doof guckt, soll das mal nachmachen!

Ballspiele

Für Ballspiele braucht ihr keinen eigenen Garten. Mit dem Hin und Herwerfen lockert ihr jeden Spaziergang auf. Kann euer Kind schon dribbeln?

Verstecken spielen*

Verstecken spielen klappt prima in der eigenen Wohnung und gerade kleinere Kinder kommen dabei richtig in Fahrt, auf der Suche nach dem besten Versteck. Und wir merken, wann es wieder Zeit für Yoga ist (gesendet aus dem Kinderzelt).

Kinder-Yoga via Youtube

Auf Youtube und Co. findet ihr viele Angebote für Kindersport, so auch für Yoga. Kinder-Yoga unterscheidet sich vom Erwachsenen-Yoga hinsichtlich der Übungslänge: Kleine Kinder sind nicht sehr geduldig. Insgesamt steckt im Kinder-Yoga mehr Bewegung als beim klassischen Yoga. Übrigens bieten auch viele Sportvereine Sport für Kinder via Zoom an, einfach nachfragen! Übrigens: Yoga eignet sich auch sehr gut für aktive Kinder!

Tanzen zur Lieblingsmusik*

Rollt die Tanzmatte aus, macht die Lieblingsmusik an und los geht’s: Tanzt mit euren Kindern zu verschiedenen Musikstilen. Macht das zu einem festen Punkt eurer Tagesordnung, das lockert das Zusammenleben auf und sorgt für gute Stimmung. Ist die Wohnung hellhörig, legt Yogamatten oder Teppich unter eure Füße und macht das außerhalb der obligatorischen Mittagsruhe.

So viele Tipps – bestimmt ist auch etwas für dich dabei. Wie verschafft ihr euch und euren Kindern ausreichend Bewegung? Habt ihr ein Familien-Hobby, geht ihr gern Wandern oder Radfahren? Und was hat euch während der Lockdowns am meisten geholfen? 

Dich interessiert vielleicht auch…

mikroabenteuer-kinder-ideen


Zur Transparenz in Sachen Werbekennzeichnung

Dieser Beitrag entstand in unentgeltlicher Zusammenarbeit mit der Firma WICKEY GmbH & Co. KG. 

Bei Produktüberlassung erhalte ich kein Geld für das Testen. Meine Meinung wird dadurch nicht beeinflusst. Ich berichte ehrlich über meine Erfahrungen zum jeweiligen Produkt. 

 

 

Schreibe einen Kommentar