Das Familienleben einfach organisieren, Zeit sparen und den Alltag mit Kind und Kegel erfolgreich meistern? Klingt nach einer Mammutaufgabe, aber das muss gar nicht sein: Mithilfe moderner agiler Projektmanagement-Methoden lässt sich der Alltag rund um die Familie einfach organisieren und bewältigen.
Dieser Beitrag enthält Werbung des Unternehmens “tonerpartner.de”
Manchmal liegen die guten Dinge so nahe: Ich habe früher im Projektmanagement gearbeitet, mein Mann macht das heute noch sehr erfolgreich. Als wir in ein größeres Zuhause zogen und unser Sohn auf die Welt kam, stießen wir recht schnell an unsere Grenzen: Eine Lösung musste her.
Mittlerweile bedienen wir uns agiler Methoden, um unseren Familienalltag zu organisieren und besser durchzuplanen. Das Leben rund um Familie, Job und Haus zu organisieren, gleicht manchmal einer logistischen Meisterleistung. Ein Meister ist noch nicht vom Himmel gefallen, aber Übung… ihr wisst schon.
Heute stelle ich euch das Kanban-System für Familien vor. Mithilfe dieser Organisationsmethode erleichtert ihr euch den Alltag beträchtlich. Außerdem erhaltet ihr ein kostenloses Freebie für eure Alltagsplanung in der Familie.
Was ist Kanban?
“Kanban” kommt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt “Signalkarte”. Erfunden hat das System Toyota und wird heutzutage vor allem in der Softwareentwicklung eingesetzt. Mit dem Kanbansystem werden Aufgaben visualisiert und verhindert, an vielen Baustellen gleichzeitig zu tüfteln. [Mehr]
Familienorganisation – einfache Tipps für zuhause
Wie gestalte ich zuhause ein Board für die Familienorganisation ?
Zuerst sucht ihr einen zentralen Platz, an dem ihr euer Board aufhängen wollt. Wählt möglichst einen Ort, an dem alle Familienmitglieder häufig vorbei schauen. Als Board eignet sich ein Whiteboard, eine Pinnwand oder eine Wand mit Magnetfarbe.
Welches Zubehör braucht ihr für das Familienmanagement?
Je nach Wahl des Boards braucht ihr kleine Zettel und Pins, beschriftbare Magnettäfelchen und entsprechende Stifte.
Was schreibe ich denn auf die Kärtchen?
Auf die Kärtchen schreibt ihr zu erledigende Aufgaben: Herunter gebrochen auf die kleinste zu machende Aufgabe. Beispiel: Ihr wollt ein Zimmer renovieren. Dazu sind mehrere Arbeitsschritte nötig:
- Zimmer ausmessen
- Farben aussuchen
- Farben kaufen
- Zubehör kaufen
- Zimmer abkleben bzw. auslegen
- Zimmer streichen
Diese Arbeitsschritte werden nun auf den Kärtchen entsprechend formuliert. Jedes Familienmitglied kann hier unterstützen, ein anderer weiß, dass sich der Arbeitsschritt gerade in der Mache befindet. Hier ein anschauliches Bild dazu:
Wer keinen Platz für ein großes Board hat, kann sich auch mit Drucken behelfen, die an die Wand oder eine Tür gepinnt werden. Dafür braucht ihr nichts weiter als meine Vorlage, eigene Ideen und einige Reißnägel oder ähnliches Befestigungsmaterial. Ich befestige meine Drucke immer gerne an der Küchentür – da kommt garantiert jeder vorbei.
Leider kostet das Drucken auch immer Geld – ist die Druckerpatrone einmal leer, muss ich ein halbes Vermögen hinblättern, um neue Patronen zu kaufen. Glücklicherweise habe ich mit Tonerpartner.de eine Alternative gefunden: Passend für unseren Drucker gibt es dort kompatible Modelle, mit denen ich rund 20 Prozent sparen kann. Genauso haltbar sind die Toner auch.
Das Bestellen war fix erledigt, daher kann ich euch auch schon meine wunderbaren Druckvorlagen präsentieren:
Zum Herunterladen: Familienplaner Freebie
Zum Herunterladen: Familienorganisation im Alltag – Freebie
Wer Sorgen zwecks kompliziertem Einbau des Toners hat, den kann ich beruhigen – funktioniert genau wie beim Original. Ich weiß, der Trend geht zum papierlosen Büro, aber ich bin da altmodisch. Und irgendwo müssen die To Dos ja aufgelistet werden! Außerdem korrigiere ich meine Texte gerne auf Papier – da sehe ich mehr.
Letztlich möchte ich euch noch zwei Tipps mit auf den Weg geben:
- Wer papierlos arbeiten will, dem empfehle ich die App Trello. Damit erstellen wir beispielsweise unsere Einkaufslisten und können die erledigten Sachen gleich abhaken.
- Macht euch nicht verrückt. Alles ist sowieso nicht machbar, also erledigt eure Aufgaben der Reihe nach. Und liegenbleiben darf auch mal was. Hey, genießt das Leben (und erleichtert es euch mit etwas Planung)!
Erzählt mal, wo liegen eure Schwächen im Familienalltag?
Cheers, Victoria
Aus der Serie: Einfaches Familienmanagement mithilfe Projektmanagementmethoden
Dieser Beitrag enthält Werbung von www.tonerpartner.de
Pingback: Elternabend und Elternbeiratssitzung trotz Corona online abhalten - kuchenerbse