Sonnencremes für Kinder sollten frei sein von gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffen, die Haut vor UV-Strahlung schützen und eine angenehme Textur haben. Dass eine Sonnencreme diese Kriterien erfüllt, ist sehr selten, irgendwas ist ja immer. Und findet man eine, kommt garantiert ein Test, der das Gegenteil aussagt.
Das Wichtigste gleich vorweg: Sonnenschutz für unsere Kinder ist nicht wegzudiskutieren. Sonnencreme schützt nicht nur vor Hautalterung, sondern vor Zellmutationen, die zu gefährlichem Hautkrebs führen können. Hautschäden wie Sonnenbrand machen sich häufig erst Jahrzehnte später bemerkbar. Fünf Sonnenbrände im Kindesalter reichen, um das Hautkrebsrisiko signifikant zu erhöhen. Außerdem ist ein Sonnenbrand sehr schmerzhaft.
Nichtsdestotrotz gibt es Inhaltsstoffe, die ich in Sonnencremes für Kinder nicht sehen möchte. Bei mir reicht es, wenn ich die Brille zuhause vergesse – die Inhaltsangaben sind ja so klein verfasst, ich kann die Beschreibung nicht lesen…
Gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe in Sonnencremes für Kinder
Octocrylen & andere kritische UV Filter in Sonnencreme für Kinder
Aus Octocrylen kann sich das krebserregende Benzophenon bilden. Das Zeug steht außerdem auf der EU Prioritätenliste aufgrund des Verdachts auf hormonelle Wirksamkeit. Weitere Studien dazu stehen noch aus (Quelle: codecheck.de)
Homosalate oder Homomenthyl Salicylate kann Leber, Nieren und Schilddrüse schädigen und wie ein Hormon wirken. Ethylhexylmethoxycinnamat schädigt Korallen, ist bereits auf Hawaii verboten und soll auch wie ein Hormon im Körper wirken. Das macht ebenso Benzophenon-3.
Silberchlorid in Sonnencreme für Kinder
Silberchlorid ist für Kinder unter drei Jahren gar nicht zugelassen. Das Silber könnte sich im Körper weiter anreichern und den Organismus schädigen. Leider taucht der Stoff immer wieder in Sonnencremes auf (zum Glück nur selten).
Parabene in Sonnencreme für Kinder
Parabene stehen im Verdacht, das Hormonsystem durcheinander zu bringen. Laut Regulation ist eine kleine Menge erlaubt, die natürlich schnell überschritten werden kann. Propylparaben und Butylparaben beispielsweise sind in Babycremes für den Windelbereich gar nicht mehr erlaubt!
Außerdem: Nanopartikel in Sonnencremes
Gut zu wissen: Sonnencremes, die Nanopartikel (Zinkoxid nano, Titanium Dioxide nano) enthalten, sollten nicht auf verletzte Haut aufgetragen werden. Unverletzte Haut können Nanopartikel nicht durchdringen. Titandioxid ist seit August 2022 in Lebensmitteln verboten. Eine Neubewertung für Kosmetika wird für 2024 erwartet.
Testsieger Sun ozon Kids von Rossmann und die Inhaltsstoffe der Sonnencreme
Eine Sonnencreme für Kinder, die Sunozon Kids LSF 30 von Rossmann wird beispielsweise als problematisch von CodeCheck eingestuft. Doch aufgepasst, hier handelt es sich um ein veraltetes Produkt. Prüft bei Codecheck, ob mehrere Produkte zur Auswahl stehen. Je nachdem, welche Produktbezeichnung man sucht (mit Barcode entfällt das ja), werden unterschiedliche Produkte angezeigt. Das alte Produkt, das vielleicht sogar teilweise noch im Handel ist, besteht nämlich aus nicht ganz so vorteilhaften Inhaltsstoffen:
Kritische Inhaltsstoffe in der alten Version der Sonnencreme für Kinder
Nanopartikel, schwer abbaubares Polymer, Octocrylene, Tetrasodium Edta. Schwer abbaubare Polymere gelangen über die Abwässer in die Umwelt. Über den Verzehr von Meereslebewesen gelangt das Zeug in unsere Nahrungskette. Titanium Dioxide nano ist auch vorhanden und kann über offene Wunden oder die Schleimhäute in den Körperkreislauf gelangen. Insgesamt ist die Schutzwirkung laut Stiftung Warentest bei diesem Produkt wohl sehr gut.
Wägen wir ab: Schutzwirkung in der Sonne 1a, allerdings nicht so prickelnde Inhaltsstoffe. ABER: Octocrylene werden normalerweise erst nach längerer Lagerungszeit zum krebserregenden Benzophenon. Nanopartikel durchdringen keine gesunde Haut. Polymere schädigen zwar u.U. die Umwelt, aber nicht den Körper. Wägt man hier ab, zählt der Sonnenschutz.
Auf der Website von Rossmann stehen beim aktuell getesteten Produkt dagegen völlig andere Angaben bei der Sonnencreme für Kinder:
- ohne Duftstoffe
- 24 H Feuchtigkeit
- wasserfest
- UVA + UVB – Schutz
- ohne Octocrylene
- ohne Mikroplastik
Bei der Produktsuche bei Codecheck erhielt ich leider nur das alte Produkt zur Ansicht. Man muss hier tatsächlich mit den Suchbegriffen spielen oder einfach den Barcode nutzen. Insgesamt finde ich die App aber sehr nützlich und habe auch in die Pro-Version investiert. Schau dich daher immer direkt beim Hersteller um und prüfe Cremes und Lotions auf die Inhaltsstoffe.
Über die Inhaltsstoffe der Sonnencremes informiert auch immer OekoTest. Hier wird detailliert über Schadstoffe berichtet.
Das ist der beste Sonnenschutz für Kinder
enthält Affiliatelinks
Der beste Sonnenschutz für Kinder heißt: Sonne meiden! Im Süden seit Generationen Tradition, sollten wir uns langsam darauf einstellen und Mittags im Haus bleiben. Achtet außerdem gut auf die UV-Werte im Wetterbericht und die Ozonbelastung in der Luft. Auch gute UV-Kleidung schützt unsere Kinder (und uns). Dazu gehören auch gute Sonnenbrillen mit ausreichend UVA- und UVB-Schutz. Und: Jede Sonnencreme ist besser als ein Sonnenbrand, um es ganz klar zu sagen.
Am heißesten ist es übrigens zwischen vier und fünf Uhr nachmittags – gewusst?
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, freue ich mich über das Teilen oder ein Kommentar.
Deine Victoria
Titelbild: Bricolage shutterstock