Das Kuchenrezept für Rührteig hat Tradition: Seit mindestens 50 Jahren kommt dieser Kuchen bei Kindergeburtstagen auf den Tisch. Egal, ob in Boston, Berlin oder Bayern, meine Geschwister und ich backen den Kuchen nun traditionellerweise für unsere Kinder. Und damit ich das Rezept nicht immer heraussuchen muss, verblogge ich das heute!
Ich kann mich noch gut daran erinnern, als unsere Katzen die sorgfältig errichtete Barriere zur Küche (damals gab es noch keine Tür) überwunden hatten und sich am Geburtstags-Gugelhupf meines Bruders labten. Der Kuchen kühlte gerade ab, und der Kater fraß sich von der Mitte weg zum Rand durch. Sprintender schwarzer Kater, fliegende Zeitungen und Kuchenkrümel überall – auch das hatte fast Tradition, denn nach diesem Kuchen-Desaster bekam die Küche zwar eine Tür, aber der dunkle Kater versteckte sich ziemlich gut. Und so gelang es ihm relativ häufig, unsere Geburtstage zu sabotieren und unsere Mutter damit gehörig zu nerven.
Die Liebe zu Katzen hielt an – irgendwie hatte jeder in unserer Familie Katzen, auch später – und die Tradition des Kuchenbackens auch. Das Rührkuchen-Rezept lässt sich einfach abwandeln: Rum-Rosinen, Kakao, Beeren – alles möglich.
Und während ich das Rezept aufschreibe, ratet mal, welch herrlicher Geruch aus der Küche herüberweht? Genau:
Oma Brigittes Rührteig-Rezept für (Kinder-) Geburtstage
Zutaten für das Rührteig-Rezept
- 500 g Mehl (Weizen- oder Dinkelmehl)
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 200 g weiche Butter, veganer Block oder Margarine
- 1 Packung Backpulver
- 125-150 ml Milch oder Sojamilch (je nach Teigbeschaffenheit)
- Pckg. Vanillezucker
- Prise Salz
- Schale einer Biozitrone
- Schlagsahne (optional)
Zubereitung Rührteig-Rezept
- Weiche Butter und Zucker miteinander verrühren.
- Restliche Zutaten bis auf die Sahne und die Rosinen untermischen
- 125 g Rosinen abwaschen, trocknen, einmehlen und untermischen und verrühren
- Der Teig ist gut, wenn er schwer vom Löffel fällt
- 55-70 Minuten bei 175 Grad Umluft backen lassen (in unserem Ofen sind 60 Min. optimal)
- Nach dem Abkühlen nach Belieben dekorieren (Puderzucker, Zuckerguss)
- Mit Schlagsahne anrichten, fertig!
Tipp: Rosinen in Rum (nicht bei Kindern), Saft oder Wasser ziehen lassen, damit sie schön saftig werden. Wer keine Rosinen mag, lässt sie einfach weg.
Welchen Kuchen gibt’s bei euch an Geburtstagen? Seid ihr Fan von Motivtorten oder Rührkuchen? Ich oute mich als Freund von Rührkuchen, denn auch unterwegs ist dieses Rezept einfach super: Der Kuchen hält sich tagelang, lässt sich im Glas backen und ist zuverlässiger Begleiter von Picknicken und Ausflügen.