Letztes Jahr waren wir vier Wochen mit Kindern und Wohnmobil in Dänemark: Vier Wochen quer durchs Land, vom südlichsten Punkt Dänemarks in Gedser bis nach Skagen und über die älteste Stadt Dänemarks wieder zurück. Da habe ich natürlich einige Tipps im Gepäck.
Mit dem Wohnmobil nach Dänemark – 5 Tipps für unterwegs
Rostock – Gedser: Entdecke neue Wege – mit Fähre und Wohnmobil nach Dänemark
Statt über Land ging es 2022 mit der Fähre von Rostock nach Gedser, den südlichsten Punkt Dänemarks. Gedser liegt auf der Insel Falster in der Ostsee. Im Sommer fährt die Fähre alle paar Stunden. Das Ticket habe ich bequem auf der Fahrt von Berlin nach Rostock gebucht, ganz einfach online. Das Prozedere auf der Fähre war wirklich nicht der Rede wert, einfach auf der angewiesenen Spur drauffahren, parken, fertig. An Bord gibt es einen kleinen Spielplatz für Kinder, Restaurants und Duty Free. Rund zwei Stunden dauert die Überfahrt, mit bester Aussicht auf Windparks und die Küstengebiete.
Info – mit der Fähre nach Dänemark
Kosten Wohnmobil bis 8 m inkl. 4 Personen Rostock – Gedser im Sommer: 154,- Euro (Stand Juli 2022)
Kosten können variieren je nach Länge des Wohnmobils (bis 6 m, bis 8 m, bis 10 m usw.). Autos, Motorräder oder Radler zahlen andere Tarife. Direkt buchbar über Scandlines.
Rund 10 Verbindungen bietet Scandlines von Rostock nach Gedser in der Hauptsaison an. Mit einem flexiblen Tarif ist man auch nicht an eine bestimmte Fähre gebunden. Eine weitere Möglichkeit nach Dänemark ist die Verbindung von Puttgarden (Fehmarn) nach Rodby. Wer weiter nach Schweden möchte, kann gleich das Ticket für die Öresundbrücke dazubuchen.
Marinas haben die schönsten Stellplätze
Unterwegs haben wir nur an zwei Campingplätzen Halt gemacht. Ansonsten standen wir immer an verschiedenen wunderschönen Stellplätzen. Meist mit Blick aufs Wasser – und oft waren auch Spielplätze oder Grillmöglichkeiten in der Nähe. Außerdem halten die Segelclubs die Sanitärräume immer gut in Ordnung. Einige waren recht alt, aber noch gut in Schuss. Und für eine Nacht allemal ausreichend (einige Bewertungen kann ich echt nicht nachvollziehen). Und so sind wir Tag für Tag von Marina zu Marina getingelt und haben uns völlig unbekannte kleine Orte erschlossen. Weitab von den Reiseführertipps (auch bedingt durch einen gemeinen Virus, der uns einige Tage zu schaffen machte).
Bei den Marinas zahlst du bequem beim Hafenmeister oder an Automaten mit Karte.

Abstand halten für den Brandschutz
Ganz groß geschrieben auf den Stellplätzen wird der Brandschutz: Wo sich unwissende Touristen aus Deutschland noch mit dem Van zwischen zwei Wohnmobile quetschen, ist die Lücke eigentlich für den Sicherheitsabstand reserviert.
Ein erfahrener Camper aus Schweden erzählte von einem tragischen Unglück auf Segelschiffen in der Marina, wo eine Familie durch Feuer ums Leben kam. Mit mehr Abstand zwischen den Booten hätte das verhindert werden können. In ganz Dänemark achten viele Camper auf den Mindestabstand. Also bitte nicht einfach dazwischen quetschen, sondern vorher nachfragen oder eine Ausweichmöglichkeit anfahren.
Die Skandinavier haben meist immer eine Lösung: Notfalls stellt man sich – vorher natürlich abgesprochen – vor andere Wohnmobile. Da muss man halt in der Früh kurz umparken, um sie herauszulassen. Aber der Abstand ist gewahrt und man muss nicht mit den Kindern nochmal los, einen anderen Stellplatz suchen.
Achtung, Gegenwind
Wenn das Wohnmobil wackelt, schläft das Baby gut. Alte Camperregel. Da ist Dänemark besonders familienfreundlich, hier geht häufig recht viel Wind. Vor allem in den Küstengebieten und auf den Inseln. Was mit Wohnmobil schon auf so manchen Brücken für Herausforderungen sorgt, nimmt andere Dimensionen mit dem Radl an:
Bitte beachte, dass sich Wege mit dem Fahrrad dramatisch verlängern können, wenn Gegenwind herrscht. Das Problem hatten wir, und wir werden diese Tour nie vergessen. Statt 30 Minuten brauchten wir pro Strecke 120 Minuten. Mit Kindern. Es lag zum Teil auch an Google, nutzt daher lieber Komoot oder ähnliche Touren-Apps. Das war ein Tag, da hätte ich uns echt E-Bikes gewünscht.
Geld sparen unterwegs in Dänemark
Dänemark ist nicht das günstigste Land, um mit dem Wohnmobil Urlaub zu machen. Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, auch unterwegs Geld zu sparen. Viele Outdoor-Erlebnisse und Aktivitäten sind kostenlos in Dänemark. An Straßenständen und auf Bauernhöfen gibt es frisches Obst und Gemüse für angemessene Preise. In den größeren Städten sind Discounter angesiedelt. Und wer online vorab bucht, kann auch einige Euro sparen.
2022 war der Diesel noch günstiger als bei uns, daher hat sich das Tanken vor der Grenze nicht gelohnt. Vergleicht vorab nochmal die Preise.
Dieses Jahr geht es wieder nach Dänemark. Dann aber ins Ferienhaus, mit der Oma zusammen. Und wie immer ins geliebte Nordjütland, in den Ort mit dem besten Eis in ganz Dänemark. Habt ihr schon Reisepläne?
Übrigens – auf Facebook gibt es eine tolle Gruppe für Skandinavienreisende mit Wohnmobil mit vielen Tipps.
Pingback: Wohnmobil-Roadtrip: Badesee in Bayern - mein Geheimtipp - KUCHENERBSE Elternblog
Liebe Victoria,
mit den schönsten Stellplätzen an den Marinas kann ich dir nur Recht geben. Wir sind auch immer wieder gerne mit dem Camper in Dänemark unterwegs und haben auch meist am Wasser gestanden. Schön, bequem und einfach. Immer wieder gerne 🙂
Viele Grüße
Tanja
Liebe Tanja,
danke für dein nettes Feedback. Ja, ich finde das so schön gemütlich dort, gerade mit Kindern immer schön 🙂 lg und vllt sehen wir uns mal dort?