You are currently viewing Veganer Birnen-Soufflé-Traum mit Kirschen

Veganer Birnen-Soufflé-Traum mit Kirschen

So lecker: Und so schnell zubereitet!

Veganes Dessert gesucht und Heißhunger auf Süßes? Darf ich vorstellen – mein veganes Birnensoufflé – so einfach, so lecker.

Das Gute daran ist das Gute darin oder so ähnlich – das vegane Soufflé macht optisch echt was her und ist aber kinderleicht zuzubereiten. Ich hatte selbst ganz vergessen, WIE einfach das geht. Ich bin gespannt, ob euch das Dessert auch so schmeckt wie mir!

 

 

Zutaten für veganes Dessert Birnensoufflé

  • 1 Becher Birnen-Zimt-Joghurt (zB von Alpro)
  • Vanillezucker nach Belieben
  • Msp. Backpulver, Johannisbrotkernmehl (geht auch ohne)
  • Vanillepuddingpulver (Ca. halbe Pckg.)
  • Ingwerpulver, Kurkuma nach Gusto
  • Schattenmorellen aus dem Glas oder anderes Obst
  • Zimt, Basilikum zur Deko
  • Haselnusskrokant oder Kekse für den Boden

Zubereitung veganes Dessert Birnensoufflé

1.Ein Muffinblech mit Förmchen bestücken (ich lege immer doppelt aus) und Backofen auf 180 Grad vorheizen.

2. Den Boden der Förmchen mit Haselnusskrokant bedecken. Alternativ eignen sich auch zerkleinerte Kekse. Oder gehackte Nüsse.

3. Joghurt mit Back- und Puddingpulver verrühren, Zucker und Gewürze unterrühren.

4. Fünf bis sechs Schattenmorellen auf den Krokant legen, mit Joghurtmasse auffüllen.

5. Wer will, krümelt noch etwas Krokant obenauf.

6. Ca. 25 Minuten backen bis leicht gebräunt und Masse stockt. Notfalls abdecken.

7. Nach dem Auskühlen mit Zimt und Basilikum dekorieren.

veganes-dessert-einfach

veganes-dessert-einfach

veganes-dessert-birne-einfach

 

Und – habe ich zuviel versprochen? War pippi-einfach, oder? Wer Lust auf mehr veganes Essen hat, wird zum Beispiel HIER fündig. Was ist euer liebstes Dessert?

Veganes Essen wird ja gerne kontrovers diskutiert; ich habe damit angefangen, nachdem ich mich schon lange Zeit vegetarisch ernährt hatte und immer mehr Unverträglichkeiten hinzukamen. Heute steht veganes Essen regelmäßig auf dem Speiseplan. Der Vorteil – du brauchst keine frischen Eier und kannst locker Reste verwerten. Ich bin gerne kreativ, daher passt das vegane Essen gut zu mir. Sogar für Pfannkuchen habe ich ein leckeres Rezept entworfen, womit mir diese besser als das Original mit Milch und Eiern schmecken. Das könnt ihr hier nachlesen. Was sind eure größten Schwierigkeiten mit vegan kochen? Ich wollte anfangs immer alles ersetzen, aber nachdem ich angefangen hatte, einfach drauflos zu kochen, klappte es immer einfacher.

Cheers, Victoria

Schreibe einen Kommentar