Wir haben die Babyschale von Inglesina getestet – denn: Omas Geburtstag steht an!
Nichts wie hin! Und weil die Party 800 km entfernt steigt, mussten wir uns für die Autofahrt etwas einfallen lassen. Also was tun? Wohnmobil, das war die erste Entscheidung (und hilfreicher Tipp von Männes Arbeitskollege). Aber ein Baby darf nicht so lange in einer gewöhnlichen Babyschale sitzen – was tun, alle Stunde anhalten?
Maximal 90-120 Minuten im Kindersitz, so lautet die Enpfehlung, danach ein längeres Päuschen fürs Baby. Puh.
So haben wir uns für die Fahrt von insgesamt fast 2000 km innerhalb einer Woche bewusst gegen den normalen MaxiCosi-Kindersitz entschieden. Und haben nach Alternativen für das Baby zum Autofahren gesucht.
Gerade kleine Babies, die viel liegen sollen, reisen in einem Liege-Kindersitz ja viel komfortabler. Nach langem Suchen und viel Recherche haben wir uns entschieden, den “Inglesina Kinderwagenaufsatz” in limettengrün zu erwerben. Es gibt nicht viele zugelassene Kindersitze, in denen Babys bequem liegen können und außerdem gesichert sind. Inglesina klang vielversprechend:
Vorab die technischen Daten des Kindersitzes von Inglesina/ Internethandel*:
- Sehr kompakte Bauweise. Geeignet für Reisen auf längeren Strecken im Auto.
- Modernes Material: Kunststoff
- Wanne aus Schlagschutzmaterial.
- Masse der Wanne 19cm x 31cm x 73cm
- Gewicht der Wanne 3,6 kg
- Bezugsstoff aus Nylongewebe. Weiches Innenfutter.
- Tragebügel, verstellbar. Gleichzeitig als Überrollbügel gedacht
- Verdeck und Schutzdecke
Die Farbe “Lime” ist frisch, das Kind liebt die Farbe grün, also den Kindersitz günstig im Internet erstanden. Der Kindersitz von Inglesina war auch reduziert, daher wollten wir das Risiko des Testens eingehen. Immerhin will das Kind permanent aufrecht herumgetragen werden, damit es alles von der Welt sieht. Und dann soll es liegen! Bis kurz vor Hamburg! Nur limettengrün vor Augen! Was solls, zur Not ist die MaxiCosi Babyschale an Bord. Der Kofferraum des Wohnmobils ist groß.

Eine praktische Funktion des Liege-Kindersitzes von Inglesina: Man könnte den Aufsatz auf ein passendes Gestell befestigen und hat gleich einen Kinderwagen dabei. Auf unser Kinderwagen-Gestell passte sie leider nicht, die Schale ist schmaler als ein regulärer Kinderwagenaufsatz. Und einen zweiten Kinderwagen brauchten wir dann doch nicht.
Eine Matratze ist im Lieferumfang dabei (mit entsprechenden Gurtöffnungen), wir haben noch ein medizinisch gegerbtes Lammfell für Babys (auch mit Gurtfassungen) darauf gelegt. Das Lammfell sorgt für einen guten Temperaturausgleich bei Hitze und Kälte.
Das entsprechende Gurtkit muss separat beim Verkäufer erworben werden. Als passend auf der Verkaufsseite beworben, passte es leider so gar nicht zu der Schale von Inglesina. Wir haben improvisiert, der Mann kann schließlich Technik, so dass das Baby unterwegs sicher fixiert war.
Test Liege-Kindersitz Inglesina im Wohnmobil:
Die Babyschale von Inglesina lässt sich gut im Wohnmobil an den Gurten befestigen und sitzt sicher, nichts verrutscht. Das Baby durfte zuhause probeliegen, um die Wanne kennen zu lernen. Die mitgelieferte Abdeckung ist einfach zu befestigen. Insgesamt ein angenehmes, weiches Material. Die Seiten sind, wie vom Hersteller beschrieben, verstärkt.
Und wie findet das Baby den Kinder-Liegesitz fürs Auto?
Unser Baby fand die Reise im Liegen wider erwarten ganz prima: Es hatte uns im Blick, die Abdeckung schirmte Außenreize und Sonneneinstrahlung ab und Bewegungsfreiheit war auch da. Spielzeug, dass von oben runterbaumelt, könnte man theoretisch auch befestigen. Wir haben bewusst darauf verzichtet. In den Wickelpausen (wir benutzten den angrenzenden Tisch als Wickeltisch) hat das Baby jedesmal neugierig die Schale untersucht: Die Farbe wirkt sehr anziehend, aber nicht zu aufregend.
Nach 7 Tagen im Wohnmobil können wir den für das Auto geeignete Kinderwagenaufsatz von Inglesina guten Gewissens empfehlen. Entspanntes Reisen in einem Kindersitz fürs Baby!
Test Liege-Kindersitz Inglesina PKW:
Zwei Tage nach unserer Ankunft durfte die Schale mit Baby wieder auf Reisen gehen, diesmal im PKW. Das Reisen an sich verlief wieder ganz prima mit dem Baby, aber zwei große Mankos gab es diesmal:
Um Sonnenschutz zu garantieren, haben wir die Wanne mit Blick ins Fahrzeuginnere eingesetzt. Auf der anderen Seite war der MaxiCosi verbaut, falls das Baby nicht mehr liegen wollte. Das simuliert quasi ein zweites mitfahrendes Kind. Die Abdeckung lässt sich zwar runterklappen, das Baby da mit den Füssen zuerst reinzufummeln ist allerdings eine Sisyphus-Aufgabe. Als Elternteil ist man da echt gefragt und muss höllisch aufpassen, dass man nirgends aneckt und das Baby korrekt hält. Liegt es einmal drin, alles bestens. Hier macht wahrscheinlich Übung den Meister. Einfacher ist es natürlich, das Kind zuerst in die Liege-Schale hineinzulegen und dann ins Auto zu bugsieren.
Das andere “Ärgernis” ist die angeschrägte Rückbank unseres Autos. Dafür kann der Liege-Kindersitz nun auch nichts. Wenn das Baby nicht gerade in Schräglage transportiert werden soll, ist allerdings eine Korrektur der Lage gefragt. Wir haben uns mit einer einfachen Wolldecke beholfen, ein Handtuch geht auch. So wurde die Schräge gut überbrückt und unser Baby lag gerade in seinem Liege-Kindersitz von Inglesina.
Fazit: Der Liege-Auto-Kindersitz von Inglesina ist ein Top Produkt für kleine Babies auf längeren Fahrten.
Mittlerweile durfte der Liege-Kindersitz auf große Fahrt nach Italien und Mitteldeutschland gehen – wir verleihen den Liege-Kindersitz nämlich auch an Freunde, die mit Babys verreisen. Und alle waren sehr zufrieden.
Die Maximallänge ist mit großen Kindern bald erreicht. Uns waren leider nur 5 Monate vergönnt, dann ist der Kleine dem Kindersitz entwachsen. Aber die Anschaffung hat sich wirklich gelohnt – als vielreisende Familie.
HIER** geht es zum Komplettset von Inglesina (ohne Anschnall-Kit und Adapter, extra erhältlich). Die Wanne ist auch separat erhältlich. Ich hatte sie damals bei windeln.de bestellt.
Wie verreist ihr am liebsten? Seid ihr schon einmal mit dem Wohnmobil unterwegs gewesen?
Eure Victoria
Dieser Beitrag enthält gemäß “Instagram-Urteil 2018” Werbung. Ich wurde weder vom Hersteller bezahlt noch beauftragt, diesen Sitz zu testen.
*keine Gewähr, Angaben vom Hersteller/Verkäufer /**Affiliate-Links
Hallo,
ab welches Alter ist die Babyschale? Der Kopf sieht mir so ungestützt aus, also wie in einem Kindersitz wie z.B. Pebbel.
Hallo Lea,
wir haben sie mit 4 Monaten genutzt. Die Schale ist im Prinzip ein Kinderwagenaufsatz mit Anschnallmöglichkeit. Sie ist wesentlich schmaler als manch normale Kinderwagenschalen. Die Kinder liegen komplett darin. Nach ca. 6-8 Monaten wurde es bei uns dann schon knapp, wenn sich Kinder aufsetzen können, darf sie nicht mehr verwendet werden. Der Hersteller hat zu diesem Zeitpunkt die Nutzung ab Säuglingsalter empfohlen. Liebe Grüße
Pingback: 5 Reise-Tipps - im Wohnmobil mit Baby - kuchenerbse
Pingback: Wohnmobil mieten mit Kleinkindern - das müsst ihr wissen - kuchenerbse
Hab gerade den Link oben gefunden 😉 Danke trotzdem 😉
LG Jenny
Jetzt war ich zu spät 🙂 Schön, dass du alles gefunden hast 🙂 LG
Hi, kannst du mir bitte einen Link schicken, wo man diesen Sitz/Kinderwagenaufsatz mit dem ganzen Anschnallzubehör erwerben kann, oder mir sagen wie genau der Aufsatz heißt? Wollen auch mit dem Wohnmobil los, schon in Kürze 🙂
LG Jenny
Wenn ich das richtig sehe, habt ihr einen Kastenwagen (pössl etc) mit einem Querbett mit 1,40 Breite im Heck, oder? Wo habt ihr euer Baby nachts schlafen lassen?
Ich freue mich sehr über eine Antwort
Vg Michaela
Hallo Michaela das war ein Knauss mit Querbett, genau. Das Baby schlief an der Wand, dann ich und dann mein Mann. Den Durchgang hatten wir mit Stillkissen zugemacht, aber mit vier Monaten kam er über uns nicht drüber 🙂 VG Victoria
Pingback: Verreisen mit Kind – Langstrecke Auto – kuchenerbse
Pingback: Spezial-Schmuck für Mütter & Babys: Die Zahnen-Halskette – kuchenerbse
Pingback: Hätte ich das vorher gewusst! Reisen mit Baby – Campingtipps | kuchenerbse
Pingback: Hätte ich das vorher gewusst! Reisen mit Baby – Camping | kuchenerbse