Der erste CE-zertifizierte Lollitest für zuhause mit einer klinischen Spezifität von 99 Prozent: Damit sorgte im November 2021 das Leonberger Unternehmen Schreiner Medical mit seinem neuen Lollitest “AmonMed COVID-19 Antigen Schnelltest Kit (Colloidal Gold)” für Gesprächsstoff. Hält der Test, was er verspricht? Und was hat es mit dem Testzertifikat von zuhause auf sich?
Ich weiß nicht mehr genau wo, ich vermute, es stand im Onlineportal “Eltern.de”: Der Bericht über den neu auf den Markt gekommenen Lollitest für Kinder. Der hatte mich so neugierig gemacht, dass ich kurzerhand das Unternehmen angeschrieben hatte. Ich wollte unbedingt die Testkits für zuhause testen. Glücklicherweise sah Schreiner Medical dass genauso wie ich, und die Testkits machten sich auf den Weg zu mir.
Das Besondere an den AmonMed Lollitests für zuhause sind die klinische Sensitivität mit 96,55% und die klinische Spezifität mit > 99,00%. Der Test erkennt außerdem auch alle bekannten Mutationen des SARS-Co-V-2 Virus wie Omikron. Er ist dazu geeignet, bei Verdachtsfällen innerhalb von sieben Tagen nach Auftreten von Symptomen das Virus nachzuweisen. Die Lollitests von AmonMed Schreiner gehören zu den Top 10 im Bereich der Sensitivität (Bewertungsgrundlage des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI)).
Amonmed belegt Platz 7 in der PEI-Studie. Bewertet wurden nicht nur Selbsttests, sondern auch medizinische Profi-Tests. Amonmed ist der beste Lolli-Test mit Zulassung für den privaten Gebrauch. Und die Anwendung funktioniert kinderleicht – das testen wir hier regelmäßig!
Anwendung des Lollitests von AmonMed für zuhause
Montag, Mittwoch und Freitag heißt es für die Zweijährige und den Fünfjährigen antreten zum Testen. Gleich nach dem Aufstehen liegen die Testkits bereit, noch vor dem Zähneputzen heißt es “einspeicheln bitte”: Für rund 10 Sekunden muss der Tupfer im Mundraum bewegt werden. Danach ab in das Extraktionsröhrchen (hier vermischen sich Speichel und Extraktionsflüssigkeit) und gut durchmischen.
Bei den neuesten Tests ist die Flüssigkeit bereits im Teströhrchen enthalten, damit spart man sich das Umfüllen der Extraktionslösung. Zwei Tropfen der Flüssigkeit auf die Testkarte geben und 15 Minuten abwarten. In der Zeit putzen die Kinder die Zähne und ziehen sich an. Nach 15 Minuten lesen wir das Testergebnis ab und tragen es ins Formblatt ein. Ohne das unterschriebene Blatt kein Zutritt zum Kindergarten.
Tipp: Tests abends bereitlegen (ich nutze eine Plastikbox zur Aufbewahrung) und gleich morgens im Badezimmer testen. Das funktioniert oft prima ohne Stress.
Tests sind erstattungsfähig
Dank der neuen Immunchromatographie-Technologie weist das Testkit das Coronavirus-Antigen in menschlichen Speichelproben sehr genau nach. Bisher waren unsere Tests immer negativ, toitoitoi!
Übrigens: Der Test ist in Bayern erstattungsfähig, da er ab null Jahren zugelassen wurde. Vom Kindergarten werden dafür Berechtigungsscheine verteilt, Apotheken, Supermärkte und Drogerien haben den Test (online) meist vorrätig:
Offiziell anerkannter Schnelltest von zuhause aus – mit AmonMed & testifly
Testifly, ein Unternehmen der Lufthansa Gruppe, bietet den Selbsttest für zuhause an – inklusive offiziellem, international gültigem Zertifikat. Alles, was man dazu braucht, ist ein Smartphone mit Kamera, Internet, ein zugelassenes Selbsttest-Kit wie das von AmonMed Schreiner und ein gültiges Ausweisdokument.
Ich finde das eine großartige Alternative zu Testcentern mit längeren Wartezeiten oder wenn es wirklich schnell gehen muss. Für die Nutzung musste ich mich registrieren, die App downloaden und auf TestiFly.de Testdurchführungen inkl. zugehöriger Codes erwerben (Bezahlung mit Kreditkarte oder PayPal möglich).
Hinweis: Der QR-Code befindet sich übrigens mittlerweile direkt auf der Verpackung der Tests.
Kontaktloses Verfahren nach ISO-Zertifizierung
Das Verfahren ist nach ISO zertifiziert, datenschutzkonform und wohl auch manipulationssicher. Mit der App-basierten Anwendung erhält man ca. zwei Stunden nach Test ein international gültiges Schnelltest-Zertifikat. Einziges Manko sind die Servicezeiten von 8 bis 20 Uhr; allerdings sind die meisten Teststationen auch nicht länger geöffnet. Von daher ist das nur ein ganz klitzekleines Manko wie ich finde.
Der genaue Testablauf wird auf Testifly beschrieben. Außerdem konnte ich vorab überprüfen, welche Testkits anerkannt werden. Der videobegleitete Test punktet bei mir ganz einfach schon durch das kontaktlose Verfahren. Warum? Relativ einfach; nach Besuch im Testzentrum oder Arztbesuch war meistens die Warnapp wieder rot…
Wie klappt das morgendliche Testen bei euch zuhause? Ist das Stress oder mittlerweile Routine? Schreibt mir in die Kommentare.
Tipp: Das Testkit mit Lollitest könnt ihr nicht nur vor Ort in Apotheken beziehen, sondern auch online über Apotheken, Supermärkte, Drogerien oder bei Amazon. (Affiliatelink)
Vielen Dank an das Unternehmen Schreiner Medical, die mir für die redaktionelle Arbeit kostenfreie Testkits für die Tests von zuhause zur Verfügung gestellt hat.
Hallo, zufällig stoße ich hierauf, ein Hinweis: grundsätzlich eine Supersache diese Lollitests, speziell natürlich wenn Kinder getestet werden müssen. Wir als Familie haben uns erst vor 2 Wochen eine ganze Kiste genau dieser AmonMed-Tests bestellt. Bei mir (Ü40) haben die Tests leider nicht angeschlagen. Ich bin vor Kurzem an Covid erkrankt und an dem Morgen, als ich zum ersten Mal einen positiven Test in Händen hielt, habe ich zur Sicherheit insgesamt drei durchgeführt. 2 Nasentests verschiedener Hersteller und einen AmonMed-Lolli-Test. Beide Nasentests waren positiv, einer bereits nach wenigen Sekunden und kräftig rot, der Lolli-Test blieb negatv. Das soll nur meine Erfahrung schildern, offensichtlich war ich voller Viren, aber wohl nur in der Nase? Tipp: der AmonMed-Lollitest kann auch als Nasentest durchgeführt werden, so ist bei mir auch dieser dann mehrfach tagelang angeschlagen und positiv gewesen. Ist nur ein Erfahrungsbericht von mir, sicher kann man sich eigentlich immer nur sein, wenn oft genug und am besten mit mehreren Tests und nach Anleitung vernünftig getestet (kann nicht jede Teststelle von sich behaupten) wird.
Hallo Dorian, vielen Dank, dass du deine Erfahrungswerte mit uns teilst. Tatsächlich habe ich das auch schon von vielen Eltern gehört, mit diversen Tests. Bei vielen schlägt auch Amonmed an, andere schwören auf Hotgen (Nase). Omikron soll ja vorwiegend im Rachen angesiedelt sein. Da wird vielleicht auch die jeweilige Virenlast eine Rolle spielen. Mit der Untervariante von Omikron wird das Nachweisen noch schwieriger, die zeigt es oft im PCR Test auch nicht an (die aus Dänemark stammende).
Danke für den Tipp und eine gute Zeit. Ich hoffe, dir geht es inzwischen besser? LG