Einmal um die Welt, und heute geht es nach Südamerika bzw. München: Verónica erzählt bei “100 Mütter – 15 Fragen”, aus ihrem Leben.
Verónica ist eine Freundin und auch Spanischlehrerin des Patenonkels und lebt mit ihren Kindern in einer kleinen Wohnung in München. Sie hat ein Gespür für fantastisches Essen, denn der Patenonkel hat uns etwas aus München vorbeigebracht. Es gab vegetarisch: Lasagne mit Kürbis, Karotte, Spinat und Knoblauch und dazu “Pastel de choclo” (veganisiert) aus Südamerika. Und du lieber Himmel, war das lecker – unglaublich. Ich verlinke das mal am Ende des Interviews.
Über mich
Alter / Edad: 39
Ich wohne in / Vivo en: München, Bayern
Ich lebe zusammen mit / Vivo junto a: Mit meinen 3 Söhnen
Hobby / Afición: Musik hören, tanzen, mit meinen Kindern Monopoly spielen.
Lieblings-Kuchen / Pastel favorito:
15 Fragen an Verónica
Was sollen deine Kinder einmal erlebt haben?
Empathie gegenüber anderen. Sie sollen wissen, dass Wörter mächtige Werkzeuge sind, sie können helfen oder sie können weh tun. Wissen, wie man an der Stelle eines anderen fühlt, ohne zu urteilen.
Welchen Ort sollen deine Kinder einmal gesehen haben?
Jeder Ort in dieser wundervollen Welt ist ideal für sie. Abgesehen von seiner natürlichen Schönheit sind es die Augen, mit denen sie sich ansehen, die die Landschaft schön machen.
Was wünschst du dir für deine Familie?
Dass über unseren persönlichen Unterschieden die Liebe, die wir füreinander empfinden, immer bestehen bleibt.
Was ist euer Lieblings-Vorlesebuch?
Der Prophet von Khalil Gibran.
In welcher Situation kommt es garantiert zum Streit?
Zwei Schokoladentafeln statt 3 mit nach Hause nehmen. ?
Dürfen die Kinder im Elternbett schlafen?
In meiner aktuellen (Wohn-) Situation schläft mein kleiner Sohn (12 Jahre alt) mit mir in einem Bett, aber ich denke, er ist alt genug, um der Besitzer seines eigenen Königreichs zu sein.
Worin unterscheidet sich deine Erziehung von der deiner Eltern?
Der Hauptunterschied besteht darin, dass meine Kinder das Recht haben, sich auszudrücken, zu entscheiden, was sie wollen und was sie nicht wollen. Ich denke, es ist sehr wichtig für ihre Entwicklung, die Möglichkeit zu haben, Entscheidungen zu treffen und die damit verbundene Verantwortung zu übernehmen.
Das Familien-Lieblings-Essen ist…?
Ohne Zweifel…die Spaghetti.
Welches war wohl die größte Schwierigkeit während der Schwangerschaft?
Bei meinen ersten beiden Kindern musste ich mich viel ausruhen, weil meine Plazenta niedrig war und ich in Gefahr war, die Babys zu verlieren. Ich ruhte mich fast 3 Monate aus, aber die Mühe hat sich gelohnt.
Was unterscheidet euer Elternsein zu anderen Eltern oder Eltern aus anderen Ländern?
Ich glaube, dass jeder Mensch anders ist, weder besser noch schlechter, nur einzigartig und besonders, und wenn wir Eltern werden, versuchen wir, das Beste für unsere Kinder zu tun. Es gibt kein Handbuch für die Elternschaft, wir lernen es auf dem Weg, indem wir uns von der Liebe leiten lassen, die wir dazu empfinden.
Was ist typisch für deinen Wohnort?
Marientplatz, Viktualienmarkt, Oktoberfest…
Was unternehmt ihr gerne als Familie? Gibt es gemeinsame Hobbies oder Bräuche?
Wir reden gerne darüber, wie der Tag vergangen ist, während wir zu Abend essen, wir schauen uns auch Anime an.
Und nach dem Abendessen liegen wir eine Weile zusammen in meinem Bett – wir wärmen uns wie Pinguine.
Kaffee oder Tee?
Tee.
Wenn wir reisen, besuchen wir am liebsten…
…eine Gegend. wo es leckeres Essen und gute Gesellschaft gibt.
Welchen Tipp hast du für andere (werdende) Mütter? Erzähl mal:
Die Kindheit ist die kürzeste Zeit im Leben Ihrer Kinder. Genieße sie, verwöhne sie, gib ihnen so viele Küsse und Umarmungen wie möglich. Und wenn Sie Zweifel haben, ob es Ihnen als Mutter gut geht, hören Sie auf Ihr Herz. Da hast du die Antwort.
Danke, liebe Verónica, für die Zeit, meine Fragen zu beantworten. Wenn Corona mal vorbei ist, sehen wir uns vielleicht sogar persönlich und essen pastel de choclo zusammen!
Du möchtest bei meiner Interviewreihe mitmachen? Schreib mir einfach!
Die Fragebögen gibt es mittlerweile auf Spanisch, Englisch und Deutsch.