You are currently viewing Wir erhöhen die Helferquote – Zusammenfassung Blogparade Blogger retten Leben

Wir erhöhen die Helferquote – Zusammenfassung Blogparade Blogger retten Leben

Letztes Jahr hatte ich zu einer Blogparade aufgerufen – Thema “Herzsicherheit”. Zusammen mit anderen Bloggern war das Ziel, die Öffentlichkeit in Bezug auf Ersthilfe und Wiederbelebung zu sensibilisieren.

Das Thema ist nicht populär – nur wenige haben mitgemacht – die aber aus vollstem Herzen! Herausgekommen sind tolle Beiträge über das Thema Ersthilfe, Defibrillator und Herzgesundheit.

Der plötzliche Herztod lässt immer noch viel zu viele Menschen sterben, Schuld daran sind meist unentdeckte Vorerkrankungen. Der plötzliche Herztod macht auch vor Kindern nicht Halt. Ausschlaggebend für die Blogparade war jedoch der Tod eines guten Freundes im Herbst letzten Jahres.

Ich war und bin der Meinung, dass Blogger hinsichtlich dessen viel bewegen können – ihre Reichweite ist enorm. Leider bloggen die meisten lieber über Kinder, denen ein Pups quersitzt oder den drölften Ratschlag, wie man Lissabon zu Fuß entdeckt. Ehrlich, Blogger haben Verantwortung. Einige nutzen sie, andere nicht (unabhängig von meiner Blogparade).

Jetzt spanne ich euch aber nicht mehr auf die Folter und möchte euch die Teilnehmer der Blogparade vorstellen:

Keinsteins Kiste

Keinsteins Kiste nimmt mit dem Beitrag “Wie funktioniert ein Defibrillator” an meiner Blogparade teil. Total spannend, weil Kathi das Thema von oben bis unten beleuchtet: Warum muss man beim reanimieren zur Seite treten, wie kommen die Signale zum Herz durch oder was tun, wenn jemand in der Umgebung umkippt? Kathi lässt keine Frage offen und ich freue mich über ihren tollen Beitrag zu diesem Thema.

Die ReiseEule

Die ReiseEule hat den Weltanimationstag und ihren 300. Beitrag dazu genutzt, ihre Follower über die Wichtigkeit von Defibrillatoren aufzuklären. Die ReiseEule hat selber zwei medizinische Berufe gelernt und weiß, wie wichtig es ist, im Notfall schnell zu helfen. Sie hat dafür in ihrer Homebase recherchiert und die öffentlich zugänglichen Defibrillatoren aufgelistet. Und am Ende hat sie ihre persönliche Geschichte erzählt. Liebe Liane, beim Lesen stiegen mir die Tränen in die Augen. Du natürlich hast du Recht, es gibt zu wenig Defis, zu wenig, die helfen. Und wenn diese Blogparade nur einem Menschen hilft, dann haben wir viel erreicht. Ich drück dich.

blogger-retten-leben_plötzlicher-herztod-faktenTracks and the City

Der Blog für Läufer “Tracks and the City” hat sich der Herzsicherheit – speziell für Läufer – angenommen. Super wichtig, wie ich finde, da viele Sportler vom plötzlichen Herztod betroffen sind. Sandra klärt ihre Leser erst einmal über das Thema auf: Was ist der plötzliche Herztod eigentlich? Anschließend erklärt sie, worauf speziell Läufer achten müssen und gibt Tipps, wie jeder im Alltag auf mehr Herzsicherheit achten kann: Wo steht der nächste Defi auf meiner Laufroute und wie geht noch einmal die Herzdruckmassage? Danke liebe Sandra für den informativen Beitrag, der gerade für Sportler eine große Bereicherung ist.

Café Hexenkessel

Im Café Hexenkessel geht es hauptsächlich um Ernährung, doch die Blogparade war Anlass, sich dem Thema Herzgesundheit zu widmen. Melanies Beitrag erläutert euch Details in Sachen Rettung und Notfallhilfe. Melanie selbst ist auch Erste-Hilfe-erfahren – als Tagesmutter musste sie früher regelmässig Kurse besuchen und zwar mit dem Schwerpunkt “Kind”. Tatsächlich unterscheidet sich die Ersthilfe am Kind von der Ersthilfe am Erwachsenen! Das Café Hexenkessel erklärt außerdem, was ein Defibrillator ist und wofür er eingesetzt wird. Danke Melanie, dass du das Thema Herztod in den Fokus deiner Leser rückst! Das weiß ich wirklich zu schätzen!

Spiele-Apps-Gadgets

Josef vom Blog Spiele-Apps-Gadgets hat sich auch der Thematik Herzsicherheit angenommen – obwohl es bei ihm sonst eher um erfreulichere Themen geht, wie der Blogname schon vermuten lässt. Daher gilt auch Josef großer Dank, das Thema zu publizieren. Statt Spiele-Thematik erläutert Josef wie man sich im Notfall richtig verhält. Außerdem erklärt der Beitrag, wie und wo man sich auf den Notfall vorbereitet. Josefs Fazit lautet: Erste Hilfe kann jeder leisten – dem schließe ich mich an!

Vielen Dank an euch Blogger, die bei der Blogparade mitgemacht haben. Und soll ich etwas verraten? Eine Teilnehmerin verriet mir, dass sich dadurch gleich zwei Leute für einen Erste-Hilfe-Kurs angemeldet haben. Das finde ich total toll!

 

Wie lange ist euer letzter Erste-Hilfe-Kurs her?

Ich habe meinen ersten zum Führerschein mit 18 gemacht, dann als unser Sohn auf die Welt kam und vor einem halben Jahr kam dann die Auffrischung in Sachen Erste-Hilfe und Defi-Nutzung; beruflich bedingt. Letzteres zum Glück; ich konnte mich nur an wenige Sachen aus dem ersten Kurs erinnern.

erste-hilfe-schulunterrichtZum Abschluss möchte ich euch noch an die Petition erinnern, bei der Erste-Hilfe-Unterricht an Schulen verpflichtend eingeführt werden soll. Zwei Stunden jährlich würden schon ausreichen, um die Helferquote zu verdoppeln oder gar zu verdreifachen! Dänemark und Schweden haben dies bereits durchgezogen und die Sterbequote sank bedeutend. Helfen kann so einfach sein!

Denkt immer daran – nur nichts tun, das ist ein Fehler. Notruf wählen ist ein erster Schritt. Nur wegsehen – macht das bitte nicht. Denkt daran – es könnte auch euch oder einen eurer Liebsten treffen.

Mehr Nachrichten und Informationen findet ihr auch unter Citizens save lives oder Bürger retten Leben e.V.

Cheers, Victoria

Titelbild: Cisali/ Defibilder: Cisali

Dieser Beitrag hat 5 Kommentare

  1. DieReiseEule

    Hallo Victoria,

    vielen Dank nochmal für den Aufruf zur Blogparade und für die tolle Zusammenfassung.
    Die App hatte bei mir ein paar Tage die gleichen Probleme, wie Kathi Keinstein schreibt, aber inzwischen lädt sie wieder. Mehrere Freunde haben meinen Artikel zum Anlass genommen und die App herunter geladen.

    Alles Gute auch für die Zukunft

    Liane

    1. Kuchenerbse

      Liebe Liane,
      besten Dank für dein Feedback. Ich freue mich, wenn Leute die App herunterladen und ich hoffe dass das Update funktioniert. Alles Liebe für dich,
      Victoria

  2. Kathi Keinstein

    Das war wirklich eine spannende Blogparade, an der ich mich liebend gern beteiligt habe! Nach längerer Verzögerung ist mein erster gemeldeter Defi inzwischen auch in der Desktop-Version der CISALI-App eingetragen. Die App auf meinem Android-Handy funktioniert zur Zeit leider nicht richtig (bei “neue Defibrillatoren werden geladen” geht es beim Hochfahren nicht weiter), und es erscheint der Hinweis, dass das an einem noch fehlenden Update zur neuesten Android-Version liegen könnte.

    Hast du Kontakt zu den Leuten hinter CISALI? Wenn ja, kannst du ja ggfs. einen dezenten Hinweis weiterleiten…

    Liebe Grüsse,
    Kathi “Keinstein”

    1. Kuchenerbse

      Liebe Kathi,
      ich gebe den Hinweis gerne an Cisali weiter, vielen Dank für deine Aufmerksamkeit 🙂
      LG Victoria

Schreibe einen Kommentar