You are currently viewing Feiertagsgedanken – Die Erziehung der Unselbstständigen (Eltern)

Feiertagsgedanken – Die Erziehung der Unselbstständigen (Eltern)

Als Mamablogger folgt frau ja zig anderen Familienblogs; Netzwerken ist ultrawichtig. Wurde mir im Bloggerleben von Beginn an beigepuhlt (ich bin mir sicher, das Wort beigepuhlt gibt es gar nicht, aber die Bayern nutzen es oft und gern. Genau wie das Wort “Giggl”).

Und als pflichtbewusste Bloggerin komme ich dem Auftrag nach und lese, so oft es meine Zeit zulässt, andere spannende Familienblogs. 

Eine langjährige Bloggerin kündigte nun Veränderung an – sie wechselt quasi vom Blog zum Vlog – und möchte künftig mehr Videos einbinden, DIY, Famile und vieles mehr auf Youtube. Sie sieht hierin die Zukunft. 

Ich fand das Thema ja sehr spannend – und beängstigend (ich bin Freund des Geschriebenen). Und dann, in Diskussion mit dem weltbesten Ehemann, wurde eines immer klarer: Liegt die Zukunft in der Anleitung zum Unselbstständig-sein?

Werden Mütter künftig vor YouTube-Videos sitzen, um Anleitungen und Rat zu finden? Und zwar ausschließlich? 

Natürlich, das Szenario ist überspitzt dargestellt. Aber wird das vereinzelt nicht der Fall sein? Ist es nicht jetzt schon so, dass Eltern ihre Kinder vor dem Fernseher parken, die Jüngsten Dauerberieselung ausgesetzt sind?

Malen können schon die Jüngsten: Ausdruck über Farbe

Weil die Eltern nichts mit ihnen anzufangen wissen und erschöpft oder überfordert sind? 

Vorweg: Anleitungen sind super, und ich liebe DIY. Doch ich bin in der Lage, mich kreativ mit meinem Kind zu beschäftigen. Ohne Anleitung. 

Was haltet ihr davon? Was ist eure Meinung zum Thema Video?

Randnotiz

Derzeit lieben es die Menschen, etwas zu “erschaffen” – ein Kontrast in der digitalen Welt, ein eigenes Werk mit Ergebnis. Zum Anfassen. Eine Gefahr lauert  jedoch auch hier: Sich zu überfordern. Große und kleine DIY -Projekte kosten; Nerven, Geld und Zeit. Davon haben Eltern bekanntermaßen nicht sonderlich viel übrig. Daher empfehle ich, sich vorab über Kosten zu informieren, das Budget festzulegen sowie den zeitlichen Rahmen. Dann steht dem guten Gelingen nichts im Weg.

JETZT LESEN  Der neue Egoismus: Kinder? Selbst Schuld!

Schreibe einen Kommentar