You are currently viewing 10 Tipps für Eltern, die ich gern früher gewusst hätte – Kindergesundheit

10 Tipps für Eltern, die ich gern früher gewusst hätte – Kindergesundheit

Es gibt so Sachen, die erfährt man erst durch Learning-by-doing. Bekommt man Kinder, sind das ganz viele Sachen. Eigentlich alles. Aber einiges, was man so lernt (in diesem Fall ich), gebe ich auch mal gern weiter. Was hättet ihr gerne früher gewusst? Und was wäre euch erspart geblieben?

Kinder entwickeln sich unterschiedlich, Kinder sind Individuen. Das merke ich jeden Tag ganz deutlich bei dem Quatsch, den die Tochter schon wieder anzettelt. Der Große wäre nie auf die Idee gekommen, mit einem Jahr die Rutsche hochzuklettern. Oder die Steckdose mit Stiften zu untersuchen. Oder mit Anlauf Purzelbaum vom Tisch auf eine Matratze zu machen.

Nun, Kinder eben. Aber wir Eltern, wir können uns doch gegenseitig etwas Unterstützung bieten. Mit Erfahrungswerten. Mit Betonung auf Erfahrung.

Meine 10 Tipps für Eltern – Dinge, die ich gern früher in puncto Kindergesundheit gewusst hätte

  1. Stinken die Pupse der Kinder nach totem Fisch, kündigt sich in 90 Prozent aller Fälle ein Magen-Darm-Infekt an.
  2. Normales Fieber im Rahmen einer Erkältung bei ansonsten gesunden Kindern (nicht Babys) bis 39 Grad ist völlig okay. Steigt das Fieber über einen längeren Zeitraum über 39 Grad, sollte das Fieber gesenkt werden (und natürlich der Arzt kontaktiert). Wadenwickel nie bei kalten oder kühlen Beinen anwenden, bei Babys gar nicht und bei Kindern nur handwarm (hier steht es genau).
  3. Beim Magen-Darm-Infekt Kinder dazu anhalten, auf die Decke zu spucken (Toilette oder Schüssel treffen die wenigsten so schnell). Die Decke ist nämlich einfach zusammengeklappt und schnell gewaschen (besser als das ganze Bett).
  4. Nasensauger bei Schnupfen sind bei Babys und Kleinkindern unersetzbar und jeden Cent wert (die Staubsauger-Variante aus der Apotheke).
  5. Fußfehlstellungen bei Kindern sind häufig und normal. Einlagen verschlimmern die Sache meist, barfußlaufen kräftigt die Muskulatur.  Ausnahmen sind schwere Fehlstellungen, die bedürfen zusätzlich Krankengymnastik oder in seltenen! Fällen Einlagen.
  6. Kämmsprays bei längeren Haaren helfen gegen Tränen beim Ziepen. Gibt’s auch zum Selbermachen.
  7. Nagelknipser und Kleinkinder passen besser zusammen als Nagelschere und Kleinkind. Gerade bei den Zehennägeln, Stichwort “einwachsen”.
  8. Lustige bunte Pflaster lösen häufig Reaktionen der empfindlichen Kinderhaut aus. Besser nur kurz auf der Haut lassen oder verzichten wenn möglich.
  9. Es gibt in der Apotheke Elektrolytlösungen für Kinder.
  10. Kalte Füße, z.B. durch Barfußlaufen, sind nicht unbedingt Auslöser für Erkältungen. Aber über längere Zeit kalte Füße führen u.U. zu Erkältungen, weil: (…) “Die Auskühlung der Körperoberfläche führt zu einer Vasokonstriktion in der Nase, durch die verminderte Durchblutung wird die Immunabwehr eingeschränkt. Dadurch könne in einer Zeit, in der Erkältungsviren zirkulieren, eine subklinische zu einer klinischen Infektion werden.” (Quelle: Ärztezeitung)
JETZT LESEN  3 kritische Inhaltsstoffe in Sonnencremes für Kinder

Erzählt mal, was war eure wertvollste Erfahrung in Bezug auf Kindergesundheit? Über solche Themen lassen sich ja ganze Bücher verfassen…

Schreibe einen Kommentar