Heute ist die liebe Angela Merten aus Augsburg zu Gast bei Kuchenerbse. Angela, Farb- und Stilberaterin, ist spezialisiert auf die Themen „Kinderschminken“ und „Bellypainting“. Und darum geht es heute bei uns: Die Inhaberin der Augsburger Kinderschminkerei über kunstvolle Kreativität mit, auf und über Kinder.
Angela Merten: Hallo liebe Victoria, vielen Dank für Deine Interviewanfrage.
2009 habe ich das Farb & Stil Atelier eröffnet. Und da bei Typberatungen auch immer eine Make-up-Beratung inbegriffen ist, habe ich mich damals zusätzlich für eine große Ausbildung zur Make-up-Artistin entschlossen. An Kinderschminken habe ich zu diesen Zeitpunkt noch gar nicht gedacht. Aber es kommt eben immer anders als man denkt.
Die Farben sind klinisch getestet und tierversuchsfrei
Kuchenerbse: Neben der Kinderschminkerei machst du auch schwangere Frauen glücklich: Mit dem sogenannten Belly Painting. Du zauberst wunderschöne Gemälde auf die Schwangerschaftsbäuche. Kann das eigentlich jede schwangere Frau machen oder gibt es Ausschlusskriterien?
Angela Merten: Die Bellypaintings sind erst seit kurzem ein fester Bestandteil meines Portfolios. In den USA gang und gebe, sind die Babybauch-Bemalungen bei uns hier in Deutschland noch gar nicht so bekannt. Jede werdende Mama, die fit genug ist, 1,5 bis 2,5 Stunden (je nach Motivwunsch) stehen zu können, kann ein Bellypainting bei uns buchen. Natürlich planen wir kurze Erholungspausen zum Sitzen und oder Liegen ein.
Angela Merten: Ich verwende Profi-Schminkfarben von Kryolan, Diamond-FX und Superstar und achte besonders darauf, dass die Produkte auf der einen Seite natürlich von hervorragender Deckkraft sind, aber natürlich auch klinisch getestet, und somit auch für empfindliche Haut geeignet. Sie entsprechen allen Reinheitsbestimmungen sowohl der deutschen als auch der EU-Kosmetikverordnung und verzichten auf Tierversuche.
Kuchenerbse: Der Erinnerungswert eines Babybauch-Gemäldes ist hoch; wann meldet sich die Schwangere am Besten bei dir, damit du den Termin einplanen kannst? Und ab welcher Schwangerschaftswoche empfiehlst du das Painting?
Unkomplizierte Stornierung bei Schwangerschaftsrisiken
Angela Merten: Die Buchung läuft über die Fotografin Sonia Götz von United Images*. Sie wollte das Bellypainting in Ihr Angebot integrieren und so haben wir uns auch gefunden. Der beste Zeitpunkt für ein Bellypainting-Fotoshooting ist zu Beginn der Schutzfrist – also ca. 6 Wochen vor der Entbindung. Die Anmeldung für das geplante Shooting sollte allerdings früher erfolgen und auch das gewünschte Motiv wird im Vorfeld geklärt, damit ich mich vorbereiten kann. Ausfälle wie Liegen in der Schwangerschaft, Frühgeburten, oder ähnliches sind nicht planbar: Somit ist das Shooting aus diesen Gründen auch ganz unkompliziert zu stornieren.
Kuchenerbse: Zurück zu den Kindern; ich stelle mir das Schminken der kleinen Gesichter spannend vor: Was wünschen sich deine kleinen Kunden denn am häufigsten von dir?
Angela Merten: Ja, ich liebe die Arbeit an Kindern. Im Grunde bekomme ich ja auch das Beste von Ihnen: Geduld beim Warten, Vorfreude, Spannung und das glückliche Gesicht, wenn Sie sich endlich im Spiegel betrachten können.
Kuchenerbse: Und hast auch du Lieblingsmotive für Mädchen und Jungen?
Angela Merten: Ja definitiv! Es gibt Motive, die mir super liegen, und dann welche, die ich nach meinen Ansprüchen nicht perfekt hinbekomme.
Ich liebe alle Motive, bei denen mit Farbübergängen Tiefe erzeugt und Gesichtsformen verändert werden können, wie es zum Beispiel bei Raubtieren der Fall ist. Oder die knöcherne Gesichtskontur verstärkt wird, beispielsweise bei grusligen Motiven oder Skulls. Soweit es das Motiv möglich macht, setze ich unglaublich gerne die Onestroke-Technik ein, ich liebe Schmetterlinge in allen Variationen und Blumen aller Art.
Kuchenerbse: Wieviel Geduld muss ein Kind eigentlich für ein Motiv mitbringen? Halten die Kleinen überhaupt so lange ruhig?
Angela Merten: Mir ist es unglaublich wichtig, dass die Kleinen kein Negativerlebnis mit dem Schminken verbinden. Also sind wir fertig, wenn das Kind nicht mehr möchte. Ein Blick in den Spiegel und eine kurze Erklärung, was ich eigentlich noch gerne zum Motiv hinzufügen möchte, gibt dem Kind die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob es noch ein bisschen länger aushält. Kurze Designs sind in ein paar Minuten fertig, eine aufwendige Schminkmaske kann schon mal 15 Minuten dauern. Als Dankeschön für die Geduld gibt es dann zum Schluss noch Gummibärchen oder Traubenzucker.
Kuchenerbse: Ab wann dürfen die Kids denn auf den Schminkstuhl? Gibt es hier ein Mindestalter?
Angela Merten: Schwer zu sagen. Ich habe das Gefühlt, die Kleinen werden immer jünger. Mittlerweile sitzen 1,5 jährige Mädchen auf Jungs auf meinem Stuhl. Sobald mir die Kinder die Hand zur Begrüßung geben, ich mich mit Ihnen unterhalten kann und Sie mir genau sagen können, was sie möchten oder welche Lieblingsfarben sie haben, starten wir. Anfangs versuchen wir das einfach und starten mit Designs, die auch schnell gut aussehen. Bei den ganz Kleinen lasse ich die Augenpartie frei und verwende nur sehr wenig Glitzer. Mama oder Papa halten den Spiegel, so dass die Kinder genau beobachten können, was ich da mache.
Kuchenerbse: Kinderschminken ist mittlerweile sehr beliebt, viele Unternehmen, aber auch Privatleute buchen dich. Stemmst du das alles alleine oder holst du dir dann Hilfe ins Team?
Angela Merten: Qualität ist mir extrem wichtig. Also habe ich nur ein ganz kleines, aber feines Team aus freiberuflichen Make-up-Artisten oder Maskenbildnern, die ich bei Bedarf anfrage und dazu buche.
Kuchenerbse: Du hast einen Termin auf einem Kindergeburtstag, Thema Dschungel – fünf Kids warten sehnsüchtig auf ihre Löwen- und Bärengesichter. Wie bereitest du dich vor und wie läuft der Tag für dich ab?
Angela Merten: Im Vorfeld sichte ich meine Motive. Je nach Thema muss ich evtl. aufstocken. Bei komplizierten Motiven schminke ich manchmal noch mal kurz an mir selbst. Mehr Vorbereitung benötige ich in der Regel nicht. Die Taschen sind immer gepackt und der Schminkstand wird bei einem Kindergeburtstag meist nicht dazu gebucht.
Nach dem Schminkeinsatz reinige ich die Farben, wasche und desinfiziere Pinsel und Schwämmchen und bringe alles wieder in einen ordentlichen Zustand. Die Nachbereitung ist also aufwändiger als die Vorbereitung.
Einmal gab es Tränen mit den Ninja Turtles
Kuchenerbse: Hast du dich eigentlich auch schon einmal „verschminkt“?
Angela Merten: Meist Du im Motiv verschminkt? Ja. Ein kleiner Junge wollte einen Ninja-Turtle. Ich habe den mit der roten Maske gemalt, da die Kombination aus roter Maske mit grünem Turtle am Schönsten wirkt, die Farben miteinander komplementär. Wir hatten Tränen am Spiegel, da der rote Turtle anscheinend der unbeliebteste von allen Vieren ist. Der Kleine wollte den mit der blauen Maske. Also haben wir abgeschminkt und alles noch einmal neu gemacht. Manchmal weiß ich eben auch nicht, was bei den Kids so angesagt ist.
Tipps zum Abschminken & für müde Mütter
Kuchenerbse: Eine Frage, die viele Eltern und Schwangere umtreibt und vielleicht auch zögern lässt: Wie gut geht die Schminke wieder weg? Und mit welchen Mitteln?
Angela Merten: Ich kaufe sehr hochwertig und achte darauf, dass die Farben einfach mit Wasser und Seife, oder sogar mit feuchten Babytüchern ganz leicht abzunehmen sind. Ich merke aber auch, dass sich manche Pigmentierungen leichter entfernen lassen als andere, selbst wenn es derselbe Hersteller ist. Kleiner Tipp von mir: Sollten Sie mit Ihrem Kind zum Kinderschminken gehen und es hat eher trockene Haut, dann cremen Sie das Gesicht im Vorfeld am besten ein. Dann hält das Painting vielleicht nicht so gut, aber sie bekommen es leichter wieder abgewaschen.
Kuchenerbse: Als Make-up-Artistin bist du vom Fach: Die Kinder sind versorgt (bzw. geschminkt), der Bauch bemalt – aber hast du noch einen Make-up – Tipp für müde Mütter, um schnell und mit minimalem Aufwand ein wenig frischer auszusehen?
Angela Merten: In der heutigen Zeit gibt es so viele Tools, die einen ganz schnell frischer aussehen lassen. Was für eine klassische Frau Ihr roter signature-Lippenstift ist, kann für eine natürliche Frau ein Bronzer sein, um den Teint gleich frischer erscheinen zu lassen. Blaustichige Augenringe lassen sich am besten mit einem Concealer mit Gelbstich (komplementär) neutralisieren. Wenn ich in Eile bin, greife ich immer zu Wimperntusche und Rouge, das dauert höchsten zwei Minuten. Auf alles andere kann ich in der Not verzichten.
Kuchenerbse: Liebe Angela, ich danke dir vielmals für das Gespräch!
Für mehr Informationen besucht Angela unter www.augsburger-kinderschminkerei.de
* https://www.united-images.de
Die Bilder wurden freundlicherweise von Angela Merten & Sonia Götz zur Verfügung gestellt. Alle Rechte liegen bei ihnen.
Für diesen Beitrag erhält der Blog keinerlei Werbeeinnahmen oder geldwerten Vorteile. Dieser Beitrag dient wie alle Interviews der allgemeinen Leserinformation und spiegelt nicht unbedingt die persönliche Meinung des Betreibers wider. Im Rahmen der „offenen Blogpolitik“ lege ich Werbemaßnahmen und Produkt-Kooperationen offen.